Werbung

Bedeutung von triplicate

dreifach; dreifache Kopie; vervielfältigen

Herkunft und Geschichte von triplicate

triplicate(adj.)

Früh im 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um „dreifach, dreifältig, dreifach“ zu beschreiben. Es stammt vom lateinischen triplicatus, dem Partizip Perfekt von triplicare, was so viel wie „verdreifachen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus tri-, was „drei“ bedeutet (siehe tri-), und plicare, was „falten“ heißt. Letzteres geht auf die indogermanische Wurzel *plek- zurück, die „flechten“ bedeutet.

triplicate(v.)

"mit drei multiplizieren, dreifach machen, ein Drittel entsprechend einem ersten und zweiten produzieren," 1620er Jahre, abgeleitet vom lateinischen triplicatus (siehe triplicate (Adj.)). Verwandt: Triplicated; triplicating; triplication.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „flechten“ und ist eine erweiterte Form des Stammes *pel- (2) „falten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: accomplice; application; apply; complex; complexion; complicate; complication; complicity; deploy; display; duplex; duplicate; duplicity; employ; explicate; explicit; exploit; flax; implex; implicate; implication; implicit; imply; multiply; perplex; perplexity; plait; plash (v.2) „verflechten“; pleat; -plex; plexus; pliable; pliant; plie; plight (n.1) „Zustand oder Lage“; ply (v.1) „arbeiten mit, benutzen“; ply (v.2) „biegen“; ply (n.) „eine Schicht, Falte“; replica; replicate; replication; reply; simplex; splay; triplicate.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit prasna- „Turban“; Griechisch plekein „flechten, flechten, wickeln, drehen“, plektos „verdreht“; Latein plicare „legen, falten, drehen“, plectere (Partizip Perfekt plexus) „flechten, verweben, ineinanderflechten“; Altslawisch plesti „flechten, flechten, drehen“, Russisch plesti; Gotisch flahta „Zopf“; Altnordisch fletta, Althochdeutsch flehtan „flechten“; Altenglisch fleax „Stoff aus Flachs, Leinen“.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und Griechischen und bedeutet „drei, mit drei, einmal alle drei“. Es leitet sich vom Lateinischen tres (im Neutrum tria) oder vom Griechischen trias, treis für „drei“ ab (siehe three). „Das i, etymologisch kurz im Griechischen und Lateinischen, wurde im Lateinischen manchmal verlängert, besonders in Zahlen“ [OED, 1989].

    Werbung

    Trends von " triplicate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "triplicate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of triplicate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "triplicate"
    Werbung