Werbung

Bedeutung von tuffet

Hocker; Fußschemel; kleine Erhebung

Herkunft und Geschichte von tuffet

tuffet(n.)

1550er Jahre, "kleiner Büschel," aus dem Altfranzösischen touffel, Diminutiv von touffe (siehe tuft) mit Diminutivsuffix -et für Französisch -el. Veraltet außer in Dialekten und dem Kinderreim "Little Miss Muffet" (1843), wo es als "Hassock, Fußbank" verstanden wurde. Vielleicht gibt es einen Sinneseinfluss von toft (n.) in einem spezifischen Sinn von "grüner Hügel," ursprünglich einer, der für eine Siedlung geeignet war.

LITTLE Miss Muffet
Sat on a tuffet
And made of her knees such display
That the old fashioned spider,
Embarrassed beside her,
Was actually frightened away!
[Life magazine, Oct. 1, 1927]

Verknüpfte Einträge

„Homestead, ein Stück Land, auf dem ein Haus steht“, besonders wenn es leicht erhöht und exponiert ist; stammt aus dem späten Altenglischen und geht auf das Altnordische topt „Homestead“ zurück, das wiederum aus dem Urgermanischen *tumfto (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dem- „Haus, Haushalt“) stammt. Diese Bedeutung hat sich vor allem in Ortsnamen erhalten. Seit dem Mittelenglischen wird es oft so verstanden, dass es einen eingezäunten Garten umfasst und manchmal auch die Gebäude auf dem Grundstück einschließt. Daher fand es auch rechtliche Verwendung, wo es oft mit croft kombiniert wurde. Verwandt ist Toftstead.

„Ein Haufen weicher und flexibler Dinge (Haare, Federn, Zweige), die an der Basis fixiert sind, während die oberen Enden lose bleiben.“ Diese Beschreibung stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und hat einen unklaren Ursprung. Möglicherweise leitet sie sich vom Altfranzösischen touffe „Haarbüschel“ (14. Jahrhundert) ab, das wiederum aus dem Spätlateinischen tufa „eine Art Helmzier“ (auch im Spätgriechischen toupha zu finden) stammen könnte. Eine andere Möglichkeit ist ein germanischer Ursprung, verglichen mit dem Althochdeutschen zopf und dem Altnordischen toppr „Büschel, Gipfel“; siehe auch top (n.1).

Das Wort enthält das überflüssige -t nach -f-, ähnlich wie im graft (n.1). Als Verb taucht es erstmals in den 1530er Jahren auf. Verwandte Formen sind Tufted; tufty.

Das Wortbildungselement war ursprünglich ein Diminutivsuffix, wird heute jedoch nicht immer so wahrgenommen. Es stammt aus dem Mittelenglischen und hat seine Wurzeln im Altfranzösischen -et (weibliche Form -ete; im modernen Französisch -et, -ette). Dieses wiederum geht auf das Vulgärlatein *-ittum/*-itta zurück, das auch die spanischen -ito/-ita und italienischen -etto/-etta Formen hervorgebracht hat. Die genaue Herkunft ist unbekannt. Im Englischen wurden die französischen Formen zu -et verkürzt, doch spätere Entlehnungen französischer Wörter mit -ette neigen dazu, diese Endung beizubehalten.

    Werbung

    Trends von " tuffet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "tuffet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tuffet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "tuffet"
    Werbung