Werbung

Bedeutung von underwhelm

enttäuschen; wenig beeindruckend sein; kein Interesse wecken

Herkunft und Geschichte von underwhelm

underwhelm(v.)

"unbeeindruckt lassen, wenig oder kein Interesse wecken," 1953 (impliziert in underwhelming), ein scherzhafter Spiel auf overwhelm, mit under. Verwandt: Underwhelmed; underwhelmingly.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort overwhelmen, was so viel wie „umkippen, stürzen, umwerfen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus over- und dem mittelenglichen whelmen, das „umdrehen“ heißt (siehe auch whelm). Die Bedeutung „völlig untertauchen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Möglicherweise steckt die Vorstellung dahinter, dass ein Boot oder etwas Ähnliches von einer großen Welle überflutet und umgeworfen wird. Der bildliche Gebrauch, etwas ins Verderben zu stürzen, ist seit den 1520er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Overwhelmed, overwhelming und overwhelmingly.

Im Altenglischen bedeutete under (Präposition) „unter, zwischen, vor, in Anwesenheit von, unterworfen, unter der Herrschaft von, durch“. Als Adverb verwendete es sich auch als „unter, darunter, unten“, um eine Position im Verhältnis zu etwas Übergeordnetem auszudrücken.

Es wird angenommen, dass es aus dem Urgermanischen *under- stammt, das auch im Altfriesischen under, Niederländischen onder, Althochdeutschen untar, Deutschen unter, Altnordischen undir und Gotischen undar vorkommt. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *ndher-, was „unter“ bedeutet (verwandt mit Sanskrit adhah „darunter“, Avestisch athara- „niedriger“, Latein infernus „niedriger“, infra „darunter“).

Im Altenglischen war es produktiv als Präfix, ähnlich wie im Deutschen und Skandinavischen, oft zur Bildung neuer Wörter nach dem lateinischen Vorbild mit sub-. Im Mittelenglischen gab es über 200 Wörter, die damit gebildet wurden.

Die Bedeutung „unterlegen in Rang, Position usw.“ war bereits im Altenglischen vorhanden. Im Hinblick auf Standards wurde es ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um „weniger als im Alter, Preis, Wert“ auszudrücken. Als Adjektiv für „niedriger in Position; niedriger in Rang oder Grad“ tauchte es im 13. Jahrhundert auf. Zudem fand es im Altenglischen auch als Präposition Verwendung und bedeutete „zwischen, unter“, was sich in Ausdrücken wie under these circumstances bis heute erhalten hat (obwohl dies möglicherweise eine andere Wurzel hat; vergleiche understand).

In vielen bildlichen Ausdrücken ist under (one's) hat „geheim halten“ seit 1885 belegt. Etwas under (one's) nose „offensichtlich“ zu haben, stammt aus den 1540er Jahren. Etwas under (one's) belt zu haben, bedeutete ursprünglich, es gegessen oder getrunken zu haben (1839), die bildliche Verwendung setzte um 1931 ein. Unter under (someone's) wing „von jemandem beschützt“ zu sein, ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt.

Die Redewendung under (one's) breath „leise sprechen“ ist seit 1832 nachgewiesen.

    Werbung

    Trends von " underwhelm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "underwhelm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of underwhelm

    Werbung
    Trends
    Werbung