Werbung

Bedeutung von underworld

Unterwelt; Hades; Welt der Verstorbenen

Herkunft und Geschichte von underworld

underworld(n.)

um 1600, "die Welt unter dieser Welt, Hades, die Wohnung der verstorbenen Seelen," auch "die Erde, die Welt unter den Himmeln," im Gegensatz zum Himmel; siehe under + world. Ähnliche Bildung im Deutschen unterwelt, Niederländischen onderwereld, Dänischen underverden.

Die Bedeutung "niedrigeres Niveau der Gesellschaft" ist seit 1890 belegt; der Sinn von "Verbrecher und organisierte Kriminalität kollektiv" ist seit 1900 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete under (Präposition) „unter, zwischen, vor, in Anwesenheit von, unterworfen, unter der Herrschaft von, durch“. Als Adverb verwendete es sich auch als „unter, darunter, unten“, um eine Position im Verhältnis zu etwas Übergeordnetem auszudrücken.

Es wird angenommen, dass es aus dem Urgermanischen *under- stammt, das auch im Altfriesischen under, Niederländischen onder, Althochdeutschen untar, Deutschen unter, Altnordischen undir und Gotischen undar vorkommt. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *ndher-, was „unter“ bedeutet (verwandt mit Sanskrit adhah „darunter“, Avestisch athara- „niedriger“, Latein infernus „niedriger“, infra „darunter“).

Im Altenglischen war es produktiv als Präfix, ähnlich wie im Deutschen und Skandinavischen, oft zur Bildung neuer Wörter nach dem lateinischen Vorbild mit sub-. Im Mittelenglischen gab es über 200 Wörter, die damit gebildet wurden.

Die Bedeutung „unterlegen in Rang, Position usw.“ war bereits im Altenglischen vorhanden. Im Hinblick auf Standards wurde es ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um „weniger als im Alter, Preis, Wert“ auszudrücken. Als Adjektiv für „niedriger in Position; niedriger in Rang oder Grad“ tauchte es im 13. Jahrhundert auf. Zudem fand es im Altenglischen auch als Präposition Verwendung und bedeutete „zwischen, unter“, was sich in Ausdrücken wie under these circumstances bis heute erhalten hat (obwohl dies möglicherweise eine andere Wurzel hat; vergleiche understand).

In vielen bildlichen Ausdrücken ist under (one's) hat „geheim halten“ seit 1885 belegt. Etwas under (one's) nose „offensichtlich“ zu haben, stammt aus den 1540er Jahren. Etwas under (one's) belt zu haben, bedeutete ursprünglich, es gegessen oder getrunken zu haben (1839), die bildliche Verwendung setzte um 1931 ein. Unter under (someone's) wing „von jemandem beschützt“ zu sein, ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt.

Die Redewendung under (one's) breath „leise sprechen“ ist seit 1832 nachgewiesen.

Mittelenglisch, aus Altenglisch woruld, worold „menschliche weltliche Existenz, Bestrebungen, Freuden und Sorgen dieses Lebens“, auch „eine lange Zeitspanne“, auch „die Menschheit, Menschheit, Menschlichkeit“ (aber nicht „die Erde“), ein Wort, das für germanische Sprachen eigen ist, mit einer wörtlichen Bedeutung von „Zeitalter des Menschen“.

Es wird rekonstruiert als ein protogermanisches Kompositum aus *wer „Mensch“ (Altenglisch wer, noch in werewolf; siehe virile) und *ald „Alter“ (Altenglisch ald; siehe old). Verwandte sind Alt-Sächsisch werold, Alt-Friesisch warld, Niederländisch wereld, Alt-Nordisch verold, Alt-Hochdeutsch weralt, Deutsch Welt). Lateinisch saeculum kann sowohl „Alter“ als auch „Welt“ bedeuten, ebenso wie Griechisch aiōn.

Ursprünglich „Leben auf der Erde, diese Welt (im Gegensatz zum Jenseits)“. Die Bedeutung erweiterte sich auf „die bekannte Welt“, dann auf „die physische Welt im weitesten Sinne, Schöpfung, das Universum“ (um 1200).

Der älteste Sinn ist in world without end (Übersetzung des Lateinischen saecula saeculorum) und in worldly. In der Theologie besonders „der Teil der Menschheit, der sich weltlichen Angelegenheiten und Freuden des gegenwärtigen Zustands widmet“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), eine Bedeutung, die oft von späteren Sekten wiederbelebt wurde. In der modernen wissenschaftlichen Auffassung „planetarischer Körper, der als bevölkert angesehen wird“, ab 1713. 

In den altenglischen Evangelien war das gebräuchlichste Wort für „die physische Welt“ Middangeard (Alt-Nordisch Midgard), wörtlich „die mittlere Umzäunung“ (siehe yard (n.1)), das in der germanischen Kosmologie verwurzelt ist. Griechisch kosmos in seiner kirchlichen Bedeutung von „Welt der Menschen“ wurde manchmal im Gotischen als manaseþs übersetzt, wörtlich „Samen des Menschen“. Das übliche Alt-Nordische Wort war heimr, wörtlich „Wohnsitz“ (siehe home).

Laut Buck leiten sich Wörter für „Welt“ in einigen anderen indogermanischen Sprachen von der Wurzel für „Boden, Fundament“ ab (wie Irisch domun, Altkirchenslawisch duno, verwandt mit Englisch deep); das litauische Wort ist pasaulis, von pa- „unter“ + saulė „Sonne“.

Das englische Wort wurde später für jeden Zustand oder Bereich der Existenz verwendet (um 1200), wie „die gesamte Anzahl von Menschen, die durch einen gemeinsamen Glauben, ein Erbe usw. vereint sind“ (um 1600). In der modernen Geographie, in den 1550er Jahren, „bestimmter Teil oder Teil des Globus“ (wie New World).

Es ist um 1200 in emphatischen Phrasen belegt, die Staunen, Verwirrung usw. ausdrücken (wie how in the world?). Die hyperbolische oder emphatische Bedeutung „eine große Menge oder Zahl“, in a world of, stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. For all the world „in jeder Hinsicht“ ist aus der Mitte des 14. Jahrhunderts.

Out of this world „überragend, wunderbar“ stammt aus dem Jahr 1928; früher bedeutete es „tot“. to think the world of „in höchstem Maße schätzen“ ist von 1886, Amerikanisches Englisch.

I know a little maiden
With hair of raven hue
She thinks the world of me
Though she may not care for you.
["About My Girl," in Bangor (Maine) Commercial, April 3, 1886]
Ich kenne ein kleines Mädchen
Mit Haaren von Rabenfarbe
Sie hält viel von mir
Obwohl sie sich vielleicht nicht um dich kümmert.
[„About My Girl“, in Bangor (Maine) Commercial, 3. April 1886]

World power im geopolitischen Sinne ist seit 1900 belegt. World language ist von 1867 als „Sprache, die auf jedem Kontinent verstanden und verwendet wird“; von 1877 in Bezug auf Englisch als die geeignete, von 1885 für Volapük.

World Cup ist von 1951; die US-Baseball World Series ist von 1893 (ursprünglich oft World's Series). World-class ist seit 1950 belegt, ursprünglich von Olympiateilnehmern.

World-wearied ist aus den 1590er Jahren.

    Werbung

    Trends von " underworld "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "underworld" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of underworld

    Werbung
    Trends
    Werbung