Werbung

Bedeutung von uplink

Verbindung von der Erde zu einem Satelliten; Datenübertragung zu einem Satelliten

Herkunft und Geschichte von uplink

uplink(n.)

Die Kommunikationsverbindung von der Erde zu einem Satelliten und ähnlichem, ab 1968, gebildet aus up- + link (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „link“ „eines von vielen Gliedern oder Ringen, die eine Kette bilden; ein Abschnitt eines Seils“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Alt-Nordischen *hlenkr oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle (vergleiche Alt-Nordisch hlekkr für „Glied“, im Plural „Kette“; Alt-Schwedisch lænker für „Kette, Glied“; Norwegisch lenke für „ein Glied“; Dänisch lænke für „eine Kette“; Deutsch Gelenk für „Gelenk, eine Verbindung im Körper; ein Glied, einen Ring“). Es leitet sich vom Urgermanischen *khlink- ab, das auch die Grundlage für das deutsche lenken („biegen, wenden, führen“) bildet, und geht auf die indogermanische Wurzel *kleng- zurück, die „biegen, wenden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe lank, flank und flinch.

Im Altenglischen taucht das Substantiv nicht auf; stattdessen finden wir lank für „die Hüfte“ („Wendung des Körpers“) und hlencan (im Plural) für „Rüstung“. Die Bedeutung „ein Abschnitt einer Wurst, die in einer durchgehenden Kette hergestellt wird“ entwickelte sich Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Sinn „alles, was dazu dient, zwei Dinge oder Teile miteinander zu verbinden“, entstand in den 1540er Jahren. Die Vorstellung eines „Telekommunikationsmittels zwischen zwei Punkten“ stammt aus dem Jahr 1911. Der Ausdruck Missing link für das „fehlende Glied“ zwischen Mensch und Affen datiert auf das Jahr 1880.

ein Präfix, das verschiedene Bedeutungen von up bringt, einschließlich "in eine höhere Position; an oder zu einer Quelle, einem Kopf oder Zentrum; in oder zu einer aufrechten Position;" ursprünglich aus dem Altenglischen up (Adv.). Es entspricht dem Niederländischen op-, Deutschen auf-, Altnordischen upp-.

Moderne Formationen damit umfassen upchuck, update, upfield, upgrade (v.), upload, upswing (n.), upscale, uptight, alle aus dem 20. Jahrhundert.

Das Präfix war im Alt- und Mittelenglischen (und bei Dichtern aller Epochen) sehr produktiv und bildete Up-Verben, wo das moderne Englisch "verb up" verwendet. Einige davon (uplift) überleben.

Viele tun es nicht: Upbear, upblaze, upblow, upbreak, updress, upgive, uphang, upshut, upsit, upspeak, uptie, upthrow, upwake usw. Die alten Verben sind nicht so sehr archaisch als vielmehr aufgelöst. In einigen wenigen Fällen überleben zwei Formen, um (manchmal gegensätzliche) distincte Bedeutungen zu erhalten: Hold up und uphold; set up und upset.

    Werbung

    Trends von " uplink "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "uplink" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of uplink

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "uplink"
    Werbung