Werbung

Bedeutung von upward

nach oben; aufwärts; in höhere Position

Herkunft und Geschichte von upward

upward(adv.)

Das Wort upwards bedeutet „in, zu oder in Richtung einer höheren Position“. Es stammt aus dem Altenglischen, wo man upweard oder upweardes verwendete, was so viel wie „nach oben, aufwärts, in Richtung Himmel“ bedeutet. Man findet ähnliche Formen im Altenglischen, wo es aus up (Adverb) und -ward gebildet wurde. Die Form Upwards mit einem adverbialen Genitiv ist ebenfalls altenglisch und entspricht upweardes.

Als Adjektiv, das „in Richtung eines höheren Ortes“ beschreibt, wurde es um 1600 (auch im Altenglischen) verwendet. Ähnliche Wortbildungen finden sich im Mittelniederdeutschen upwart, Mitteldietsch opwaert, Niederländischen opwaart und Mittelhochdeutschen ufwart.

Die adverbiale Wendung upward of, die „mehr als“ bedeutet, entstand in den 1610er Jahren (in Verbindung mit upwards). Bei Altersangaben, Größen usw. wird and upward verwendet, um etwas Übersteigendes oder Größeres auszudrücken, und ist seit den 1560er Jahren belegt. Der Ausdruck upward mobility taucht erstmals 1942 auf, war jedoch bis in die 1960er Jahre hauptsächlich ein Fachbegriff der Soziologen.

Under the heading of class comes the most dramatic material in social science—social strivings, the success story of upward mobility, the tragedy of downward mobility. [from review of "The Social Life of a Modern Community," New Republic, April 6, 1942]
Unter dem Begriff „Klasse“ findet sich das dramatischste Material der Sozialwissenschaften – soziale Bestrebungen, die Erfolgsgeschichte der sozialen Aufwärtsmobilität und die Tragödie der Abwärtsmobilität. [aus der Rezension von „The Social Life of a Modern Community“, New Republic, 6. April 1942]

Verknüpfte Einträge

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

Das adverbiale Suffix germanischen Ursprungs drückt eine Richtung oder Neigung zu oder von einem Punkt aus. Im Altenglischen fand man -weard, was so viel wie „in Richtung auf“ bedeutet, manchmal auch -weardes (mit dem Genitiv-Singular-Ende der sächlichen Adjektive). Es stammt aus dem Urgermanischen *werda- (Verwandte: Altsächsisch, Altfriesisch -ward, Altnordisch -verðr, Deutsch -wärts). Diese Form ist eine Variante des protoindoeuropäischen *werto-, was „drehen, wenden“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *wer- (2), die „drehen, biegen“ bedeutet). Die Grundidee ist also, dass etwas „in die Richtung von“ gedreht ist. Außerdem wurde es verwendet, um Himmelsrichtungen anzuzeigen.

    Werbung

    Trends von " upward "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "upward" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of upward

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "upward"
    Werbung