Werbung

Bedeutung von uptick

Anstieg; leichte Erhöhung; positive Veränderung

Herkunft und Geschichte von uptick

uptick(n.)

Also up-tick, „Aufwärtstrend“, 1962, ein Begriff aus der Ökonomie, abgeleitet von der verbalen Wendung, die sich auf Aufzeichnungsmechanismen bezieht; siehe up (Adv.) + tick (Verb).

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, tiken, „jemanden berühren“ (im Rahmen eines Spiels oder spielerisch), „leicht oder mit einem kleinen, scharfen Geräusch tippen“, möglicherweise abgeleitet von einem altenglischen Verb, das mit tick (n.2) verwandt ist, und vielleicht letztlich lautmalerisch. Vergleiche Althochdeutsch zeckon „zupfen“, Niederländisch tikken „tätscheln“, Norwegisch tikke „leicht berühren“.

Die Bedeutung „ein Tickgeräusch erzeugen; ein leichtes, wiederkehrendes Tickgeräusch von sich geben“ stammt aus dem Jahr 1721. In Bezug auf einen laufenden Taxameter wurde sie bis 1926 verwendet. Die bildliche Wendung what makes one tick „was jemanden antreibt oder motiviert“ ist seit 1931 belegt. Die alte umgangssprachliche Wendung tick and toy bedeutete „sich spielerisch necken“. Verwandt: Ticked; ticking.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

    Werbung

    Trends von " uptick "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "uptick" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of uptick

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "uptick"
    Werbung