Werbung

Herkunft und Geschichte von vanishing

vanishing(adj.)

Mitte des 15. Jahrhunderts, "verschwinden aus dem Blick oder der Existenz," Partizip Präsens Adjektiv von vanish (v.). Verwandt: Vanishingly. Vanishing point in der Perspektivzeichnung ist seit 1797 belegt. Vanishing cream, so genannt, weil es leicht von der Haut aufgenommen wird, ist seit 1916 belegt.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 taucht das Wort vanishen auf, was so viel wie „schnell verschwinden“ bedeutet. Es stammt von einer verkürzten Form des esvaniss-, dem erweiterten Stamm des altfranzösischen esvanir, das „verschwinden“ oder „zum Verschwinden bringen“ heißt. Dieses wiederum geht auf das Vulgärlateinische *exvanire zurück, das vom lateinischen evanescere abgeleitet ist und „verschwinden, verwehen, aussterben“ bedeutet. Der lateinische Begriff setzt sich zusammen aus ex, was „hinaus“ bedeutet (siehe ex-), und vanescere, was „verschwinden“ heißt. Letzteres ist ein inchoatives Verb, das von vanus abgeleitet ist, was „leer“ oder „nichtig“ bedeutet. Dieses wiederum stammt von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *eue-, die „verlassen, aufgeben, ausgeben“ bedeutet.

Bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „allmählich verschwinden, verblassen“. Der transitiven Bedeutung „aus dem Blickfeld verschwinden lassen“ begegnet man im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind Vanished und vanishing.

    Werbung

    "vanishing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vanishing

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vanishing"
    Werbung