Werbung

Bedeutung von gest

Heldentat; Geschichte großer Taten; Abenteuererzählung

Herkunft und Geschichte von gest

gest(n.)

Das Wort „Geste“ bedeutete ursprünglich „berühmte Tat, Heldentat“ und wurde um 1300 häufiger im Sinne von „Geschichte großer Taten, Abenteuererzählung“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen geste oder jeste, was so viel wie „Aktion, Heldentat, Romanze, Geschichte“ (von gefeierten Personen oder Taten) bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische gesta zurück, was „Handlungen, Heldentaten, Taten, Errungenschaften“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Neutrum Plural von gestus abgeleitet ist, dem Partizip Perfekt von gerere, was „ausführen, durchführen, vollbringen“ heißt. Laut de Vaan wird angenommen, dass es denselben Ursprung hat wie agere, was „in Bewegung setzen, vorantreiben, tun, ausführen“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *ag- stammt, die „treiben, herausziehen oder -führen, bewegen“ bedeutet. Heutzutage wird das Wort nur noch als bewusster Archaismus verwendet. Das Substantiv Jest ist dasselbe Wort, hat jedoch eine abgeschwächte Bedeutung angenommen.

Verknüpfte Einträge

Frühes 13. Jahrhundert, geste, „Erzählung von Heldentaten“, stammt aus dem Altfranzösischen geste „Tat, Heldentat“, das wiederum vom Lateinischen gesta „Taten“ abgeleitet ist. Es handelt sich um den Neutrum-Plural von gestus, dem Partizip Perfekt von gerere, was so viel wie „tragen, sich verhalten, handeln, ausführen“ bedeutet (siehe auch gest, das die ursprüngliche Bedeutung bewahrt hat). Die Bedeutung entwickelte sich über „leeres Geschwätz“ (Ende des 15. Jahrhunderts) zu „spöttische Rede, Ironie“ (1540er Jahre) und schließlich zu „Scherz“ (1550er Jahre). Auch die Bedeutung „zum Gespött werden“ (1590er Jahre) ist belegt. Das Wort Jest-book stammt aus den 1690er Jahren.

In den 1570er Jahren wurde der Begriff verwendet, um „Krieg zu führen“ oder „in Feindseligkeiten verwickelt zu sein“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Lateinischen belligerantem (im Nominativ belligerans), dem Partizip Perfekt von belligerare, was so viel wie „Krieg führen“ bedeutet. Dieser Ausdruck setzt sich zusammen aus bellum, dem lateinischen Wort für „Krieg“ (vergleiche bellicose), und gerere, was „tragen“ oder „führen“ bedeutet (siehe gest). Die Substantivform, die „Krieg führende Partei oder Nation“ bezeichnet, wurde erstmals 1811 verwendet. Eine verwandte Form ist Belligerently.

Werbung

Trends von " gest "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"gest" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of gest

Werbung
Trends
Werbung