Werbung

Bedeutung von victimless

opferlos; ohne Opfer; ohne Leidtragende

Herkunft und Geschichte von victimless

victimless(adj.)

In der Regel in Bezug auf Verbrechen verwendet, stammt es aus dem Jahr 1907 und setzt sich zusammen aus victim und -less.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „Opfertier, lebendes Wesen, das als Opfer für eine Gottheit oder übernatürliche Macht getötet und dargebracht wird, oder im Rahmen eines religiösen Ritus“ verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen victima, was „Opfertier; Person oder Tier, das als Opfer getötet wird“ bedeutet, und dessen Ursprung unklar ist.

Vielleicht hängt es mit vicis zusammen, was „Wendung, Gelegenheit“ bedeutet (wie in vicarious). De Vaan schreibt: „Die Anwendung von ‚Wendung‘ im Kontext des Austauschs kann leicht zu einer Bedeutung wie ‚Austausch‘ führen, ähnlich wie in den [germanischen] Verwandten. Die victima könnte dann der ‚Austausch‘ mit den Göttern sein .... Aber es gibt auch andere Möglichkeiten.“ Er erwähnt eine mögliche Verbindung zu einer indoeuropäischen Wurzel für „auswählen, sieben“ sowie eine mögliche Beziehung zum Altenglischen wig („Idol“), Gotischen weihs („heilig“), und Deutschen weihen („weihen“, „segnen“) – vergleichbar mit Weihnachten („Weihnachten“), was die Vorstellung eines „geweihten Tieres“ nahelegt.

Die Bedeutung „Person, die von jemand anderem schwer verletzt, gefoltert oder getötet wird“ ist seit den 1650er Jahren belegt. Der Sinn „Person, die von einer Macht oder Situation unterdrückt wird, die ruiniert oder schwer verletzt wird oder leidet, um ein Ziel zu erreichen oder aus einer Leidenschaft oder Besessenheit heraus, oder durch Krankheit oder Unglück“ stammt aus dem Jahr 1718 (Beispiele aus dem Century Dictionary sind Ehrgeiz, Rheuma, ein Eisenbahnunglück). Die schwächere Bedeutung „Person, die ausgenutzt wird, jemand, der betrogen oder übervorteilt wird“ ist seit 1781 belegt.

Verwandt: Victimhood (1831). Im Altenglischen wurde victimis mit onsegednessum übersetzt.

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " victimless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "victimless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of victimless

    Werbung
    Trends
    Werbung