Werbung

Bedeutung von victor

Sieger; Eroberer; Gewinner

Herkunft und Geschichte von victor

victor(n.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort victour verwendet, um „jemanden zu beschreiben, der in einem Wettkampf jeglicher Art siegt, der einen Gegner in einem Kampf, einem Krafttest usw. überwindet; einen Eroberer; einen berühmten Krieger.“ Es stammt aus dem anglo-französischen und altfranzösischen victor, was „Eroberer“ bedeutet, und geht direkt auf das lateinische victor zurück, was ebenfalls „Eroberer“ heißt. Dieses Wort ist ein Agentennomen, das sich aus dem Partizip Perfekt von vincere ableitet, was „besiegen, überwinden, bezwingen“ bedeutet (siehe auch vincible).

Weibliche Formen des Begriffs sind unter anderem victoress (Spenser, 1580er Jahre), victrice (Ende des 14. Jahrhunderts, auch Ben Jonson), victress (Shakespeare, um 1600) und victrix (1650er Jahre, auch Charlotte Brontë).

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bedeutete es „fähig, besiegt oder überwunden zu werden“. Der Begriff stammt aus dem Französischen vincible und direkt aus dem Lateinischen vincibilis, was so viel wie „das man gewinnen kann; leicht aufrechtzuerhalten“ bedeutet. Es leitet sich von vincere ab, was „überwinden, besiegen“ bedeutet.

Laut Watkins stammt es von einer nasalisierten Form der indogermanischen Wurzel *weik- (3), die „kämpfen, besiegen“ bedeutet. De Vaan hingegen führt es auf eine ähnliche indogermanische Wurzel zurück, die „biegen; binden“ bedeutet (siehe *weik- (2)). Er merkt an, dass „biegen“ leicht zu „überwinden, besiegen“ (der eine biegt den anderen) oder zu „nachgeben, sich fügen“ (der eine wird vom anderen gebogen) entwickeln kann.

Verwandt ist Vincibility. Ein vincible ignorance in der Theologie bezeichnet eine Unkenntnis bei jemandem, der die Mittel hat, sie zu überwinden.

Die proto-indoeuropäische Wurzel bedeutet „kämpfen, erobern“.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: convict, convince, evict, evince, invictus, invincible, Ordovician, province, vanquish, victor, victory, Vincent, vincible.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein victor „ein Eroberer“, vincere „überwinden, besiegen“; Litauisch apveikiu, apveikti „unterwerfen, überwinden“; Altkirchenslawisch veku „Stärke, Macht, Alter“; Altnordisch vigr „kampfstark“, Altenglisch wigan „kämpfen“ (aber Boutkan hält die germanischen Wörter wahrscheinlich für nicht mit dem Lateinischen verwandt); Walisisch gwych „mutig, energisch“, Altirisch fichim „ich kämpfe“, das zweite Element im keltischen Ordovices „die mit Hämmern kämpfen“.

    Werbung

    Trends von " victor "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "victor" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of victor

    Werbung
    Trends
    Werbung