Werbung

Bedeutung von vinyl

Vinyl; Kunststoff; Schallplatte

Herkunft und Geschichte von vinyl

vinyl(n.)

In der modernen Verwendung, wenn es um einen Kunststoff oder synthetisches Harz geht, stammt der Begriff aus dem Jahr 1939 und ist eine Abkürzung für polyvinyl. Er wurde jedoch erst Ende der 1950er Jahre allgemein bekannt. Die umgangssprachliche Bedeutung „Schallplatte“ (1976) verdrängte in diesem Sinne das Wort wax (n.).

In der Chemie wurde vinyl bereits ab 1851 als Bezeichnung für ein einwertiges Radikal verwendet, das aus Ethylen abgeleitet ist. Der Name stammt aus dem Lateinischen vinum, was „Wein“ bedeutet (siehe wine (n.)), da Ethylalkohol der übliche Alkohol ist, der in Wein vorkommt.

Verknüpfte Einträge

"Polymerartige Substanz, die aus Vinylverbindungen gewonnen wird," 1930, polymer von vinyl chloride. In der Chemie wurde vinyl seit 1863 als Bezeichnung für ein einwertiges Radikal verwendet, das aus Ethylen abgeleitet ist, abgeleitet vom lateinischen vinum „Wein“ (siehe wine (n.)), da Ethylalkohol der übliche Alkohol ist, der in Wein vorkommt.

Im Altenglischen bezeichnete weax eine „dicke, klebrige Substanz, die von Bienen abgesondert wird und zum Bau ihrer Waben dient“. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *wahsam und hat Verwandte in anderen alten Sprachen, wie dem Altsächsischen, Althochdeutschen wahs, Altnordischen vax, dem Niederländischen was und dem Deutschen Wachs. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *wokso-, die „Wachs“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich auch im Altkirchenslawischen voskŭ, Litauischen vaškas, Polnischen wosk und Russischen vosk, wobei einige dieser Wörter möglicherweise aus dem Germanischen stammen.

Ursprünglich wurde Wachs besonders als Material verwendet, um Siegel zu empfangen oder als Beschichtung auf Schreibtafeln. Ab dem 18. Jahrhundert fand es auch Anwendung für andere ähnliche Substanzen.

Die umgangssprachliche Bedeutung von „Schallplatte“ entstand 1932 im amerikanischen Englisch. Bis in die frühen 1940er Jahre wurden die meisten Schallplatten durch Nadelätzung auf eine wachsartige Scheibe hergestellt, die dann mit Metall überzogen wurde, um eine Masterplatte zu erstellen. Der Begriff Wax museum für „Ausstellung von lebensgroßen Wachsfiguren, die berühmte oder berüchtigte Personen darstellen“ ist seit 1817 belegt (vergleiche waxwork).

"fermentierter Saft der Früchte des Weinstocks, alkoholisches Getränk aus zerdrückten Trauben," Altenglisch win "Wein," aus dem Urgermanischen *winam, eine frühe Entlehnung aus dem Lateinischen vinum "Wein," aus dem PIE *uoin-a-, verwandt mit Wörtern für "Wein" in anderen südeuropäischen Sprachen (Griechisch oinos, Albanisch Gheg vênë), auch Armenisch (gini), Hethitisch (uiian(a)-) und nicht-indogermanisch Georgisch und Westsemitisch (Arabisch wain, Hebräisch yayin).

Laut Watkins wahrscheinlich aus einem verlorenen mediterranen Sprachwort *win-/*woin- "Wein." Beekes argumentiert jedoch, dass das Wort indogermanischen Ursprungs ist, verwandt mit Griechisch itea "Weide," Latein vītis "Weinrebe," und anderen Wörtern, und dass sie von der Wurzel *wei- "drehen, biegen" abgeleitet sein könnten.

As the wild vine was indigenous in southern Russia and in certain parts of central Europe, this assumption is acceptable from a historical point of view. However, as the cultivation of the vine started in the Mediterranean region, in the Pontus area and in the south of the Caucasus, most scholars are inclined to look for the origin of the word in these countries. This would point to non-IE origin. However, if we put the homeland of viticulture in the Pontus and the northern Balkans, the word for 'wine' might come from there. [Beekes] 
Da die wilde Weinrebe in Südrussland und in bestimmten Teilen Mitteleuropas einheimisch war, ist diese Annahme aus historischer Sicht akzeptabel. Da der Anbau der Weinrebe jedoch in der Mittelmeerregion, im Pontusgebiet und im Süden des Kaukasus begann, sind die meisten Gelehrten geneigt, den Ursprung des Wortes in diesen Ländern zu suchen. Dies würde auf nicht-indogermanischen Ursprung hindeuten. Wenn wir jedoch die Heimat des Weinbaus im Pontus und den nördlichen Balkan legen, könnte das Wort für 'Wein' von dort stammen. [Beekes] 

Germanische Verwandte sind Altseeländisch, Altfriesisch, Althochdeutsch win, Altnordisch vin, Niederländisch wijn, Deutsch Wein. Auch aus dem Lateinischen vinum (einige vielleicht über das Germanische) sind Altkirchenslawisch vino, Polnisch wino, Russisch vino, Litauisch vynas, Walisisch gwin, Altirisch fin, Gälisch fion.

Im Wesentlichen dasselbe Wort wie vine (vgl.). Wine snob ist seit 1951 belegt. Wine cellar stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Wine-cooler ist von 1815 als "Gefäß, in dem Flaschenwein kühl gehalten wird;" bis 1977 als eine Art weinbasierter Getränk. Wine-tasting (n.) ist von 1945.

    Werbung

    Trends von " vinyl "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vinyl" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vinyl

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vinyl"
    Werbung