Werbung

Herkunft und Geschichte von waiting

waiting(n.)

"Beobachtung, Anschauen, Beobachtung; ein Hinterhalt," spät Altenglisch, nominalisiertes Verb von wait (v.). Ab dem späten 14. Jahrhundert als "Dienst, Anwesenheit" belegt.

Waiting room ist seit den 1680er Jahren belegt. Waiting list ist seit 1841 dokumentiert; das Verb wait-list "jemanden auf eine Warteliste setzen" ist seit 1960 belegt. Waiting time ist seit 1962 belegt, ursprünglich in Bezug auf Computer. Waiting game ist seit 1835 belegt, ursprünglich im Pferderennsport.

When speed, not stoutness, is the best of a horse, quite a contrary system is practised. With such a horse, the jockey plays a waiting game; that is, he carefully nurses him through the race, so as not to distress him by overpacing him; as the finish approaches, he creeps up to his horses by degrees, but does not quit them to go in front till he sees that the pace has made them "safe," — when he lets loose and wins. [James Christie Whyte, "History of the British Turf," London, 1840]
Wenn Geschwindigkeit, nicht Stämmigkeit, das Beste eines Pferdes ist, wird ein ganz anderes System praktiziert. Mit einem solchen Pferd spielt der Jockey ein Wartespiel; das heißt, er führt es sorgfältig durch das Rennen, um es nicht durch Überanstrengung zu belasten; als das Ziel näher rückt, nähert er sich allmählich seinen Pferden, aber er verlässt sie nicht, um vorne zu gehen, bis er sieht, dass das Tempo sie "sicher" gemacht hat — dann lässt er los und gewinnt. [James Christie Whyte, "History of the British Turf," London, 1840]

Verknüpfte Einträge

um 1200, waiten, "mit feindlicher Absicht beobachten, auflauern, gegen etwas planen," aus dem anglo-französischen und alt-nordfranzösischen waitier "beobachten" (altfranzösisch gaitier "verteidigen, aufpassen, wachsam sein; auflauern;" modernes Französisch guetter). Dies stammt aus dem Fränkischen *wahton oder einer anderen germanischen Quelle, aus dem Urgermanischen *waht- (auch Quelle des Niederländischen wacht "eine Beobachtung," Althochdeutschen wahten, Deutschen wachten "beobachten, bewachen;" Althochdeutschen wahhon "beobachten, wach sein," Altenglischen wacian "wach sein"), von der indoeuropäischen Wurzel *weg- "stark sein, lebhaft sein."

Die allgemeine Bedeutung von "an einem Ort in Geduld oder Erwartung bleiben" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; die von "darauf achten, dass etwas geschieht" ist aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung "bereitstehen, um zu helfen" ist aus dem späten 14. Jahrhundert; die spezifische Bedeutung von "als Diener an einem Tisch zu dienen" stammt aus den 1560er Jahren. Verwandt: Waited; waiting.

Die Redewendung wait (something) out "eine Wartezeit ertragen" ist seit 1849 belegt.

    Werbung

    "waiting" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of waiting

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "waiting"
    Werbung