Werbung

Bedeutung von dish-washer

Geschirrspüler; Gerät zum Reinigen von Geschirr; Person, die Geschirr wäscht

Herkunft und Geschichte von dish-washer

dish-washer(n.)

Das Wort dishwasher tauchte im Mittelenglischen um die Mitte des 15. Jahrhunderts auf und bezeichnete zunächst eine „Person, die Geschirr wäscht.“ Ab 1867 wurde es dann für ein „Gerät, das Geschirr wäscht“ verwendet. Es setzt sich zusammen aus dish (n.) und washer (n.1).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete disc „Teller, Schüssel, Platte“ und stammt vom lateinischen discus „Gericht, Platte, Wurfgeschoss“. Im Mittellateinischen bedeutete es „Tisch, Podest, Pult, Kanzel“ und geht auf das griechische diskos zurück, was ebenfalls „Diskus, Platte“ bedeutet (siehe disk (n.)).

Es handelt sich um ein verbreitetes westgermanisches Lehnwort. Im Althochdeutschen wurde es als tisc für „Teller“ übernommen, doch im modernen Deutsch bedeutet Tisch heute „Tisch“. Dies ist ähnlich wie bei einigen späteren romanischen Formen des lateinischen discus, wie dem italienischen desco oder dem französischen dais. Vergleiche auch desk (n.), dais.

Die Bedeutung „bestimmte Sorte von Speisen, die auf einem Teller serviert wird“ taucht erstmals Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Die Bedeutung „was jemand mag, was dem eigenen Geschmack entspricht“ wird 1918 belegt, während die Bezeichnung für „attraktive Frau“ in den 1920er Jahren aufkommt. Die Bedeutung „konkaver Reflektor oder Antenne“ ist seit 1948 belegt.

Originally applied to very shallow or flat vessels, as plates and platters, the term now usually includes any large open vessel, more or less deep, and with or without a cover, used to contain food or table-drink such as tea, coffee, or chocolate. The use of the term to include drinking-vessels, as bowls and cups, is less common, and seems to be obsolescent, except as such vessels are included in the collective plural dishes. [Century Dictionary, 1897]
Ursprünglich bezog sich der Begriff auf sehr flache oder flache Gefäße wie Teller und Platten. Heute umfasst er in der Regel jedes große, offene Gefäß, das mehr oder weniger tief ist und einen Deckel haben kann oder nicht, und das zur Aufbewahrung von Speisen oder Tischgetränken wie Tee, Kaffee oder Schokolade dient. Die Verwendung des Begriffs für Trinkgefäße wie Schalen und Tassen ist seltener und scheint abzunehmen, es sei denn, diese Gefäße sind im kollektiven Plural dishes enthalten. [Century Dictionary, 1897]

„Person, die wäscht; professioneller Reiniger“, ab den 1520er Jahren, abgeleitet von wash (Verb). Ab 1808 als „Maschine, die wäscht“ belegt. Ab 1958 als Kurzform für dishwasher.

Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt als „Schweißer“, also jemand, der Säuren usw. verwendet, um Edelmetall aus Münzen zu lösen. Ab dem frühen 14. Jahrhundert als Bezeichnung für einen Vogel, ab der Mitte des 14. Jahrhunderts als eine Art Werkzeug oder Gerät eines Schmieds.

Ein früherer Begriff für „jemanden, der wäscht“, war washester (Altenglisch waescestre), im Altenglischen sowohl für Männer als auch für Frauen verwendet, mit -ster. Washer-woman „Frau, die gegen Bezahlung Kleidung für andere wäscht“, stammt aus den 1630er Jahren; früher wash-woman (1580er Jahre).

    Werbung

    Trends von " dish-washer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dish-washer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dish-washer

    Werbung
    Trends
    Werbung