Werbung

Bedeutung von weary

müde; erschöpft; ermüden

Herkunft und Geschichte von weary

weary(adj.)

Im Mittelenglischen weri, abgeleitet vom Altenglischen werig, was so viel wie „müde, erschöpft; durch Schwierigkeiten niedergeschlagen, herzkrank“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit worian, was „umherirren, wanken“ bedeutet, und stammt aus dem Urgermanischen *worigaz. Diese Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen worig („müde“) und im Alt-Hochdeutschen wuorag („betrunken“). Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unbekannt.

Die Bedeutung „unzufrieden wegen ständiger Wiederholung“ entwickelte sich um das Jahr 1200. Verwandt ist das Wort Wearily.

weary(v.)

Im Mittelenglischen werien, abgeleitet vom Altenglischen wergian, was so viel wie „müde werden“ oder „müde sein“ (intransitiv) bedeutet. Das verwandte gewergian steht für „ermüden“ oder „müde machen“ (transitiv). Diese Begriffe stammen vom Ursprung des Adjektivs weary. Verwandte Formen sind Wearied und wearying.

Verknüpfte Einträge

„nicht ermüdet“, um 1200, unweried, aus dem Altenglischen ungewerigod; siehe un- (1) „nicht“ + weary (Verb). Verwandt: Unweary (Altenglisch unwerig).

"Zustand der Müdigkeit," Mittelenglisch werinesse, aus Altenglisch werigness, wærigness; siehe weary (Adj.) + -ness. Ab den 1520er Jahren in Bezug auf geistige Ermüdung, einen Zustand der Abneigung und Depression.

Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort werisom auf, das so viel wie „müde, erschöpft“ bedeutete und auch „ermüdend, körperlich anstrengend“ beschreiben konnte. Es setzt sich zusammen aus weary und -some (1). Verwandte Begriffe sind Wearisomely und wearisomeness.

    Werbung

    Trends von " weary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "weary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of weary

    Werbung
    Trends
    Werbung