Werbung

Herkunft und Geschichte von weather-boarding

weather-boarding(n.)

"flache, dünne Bretter, die sich überlappen und als äußere Abdeckung für ein Holzgebäude dienen," ursprünglich zum Schutz vor Witterungseinflüssen, 1630er Jahre, von weather (n.) + board (n.1). Auch manchmal für das Finish an der Basis einer Wand verwendet.

Verknüpfte Einträge

"Ein Stück Holz, das flach und dünn gesägt ist, länger als breit, breiter als dick, schmaler als ein plank;" Altenglisch bord bedeutet "Brett, flache Oberfläche" und stammt aus dem Urgermanischen *burdam (das auch im Altnordischen borð "Brett," im Niederländischen bord "Brett," im Gotischen fotu-baurd "Fußbank," und im Deutschen Brett "Brett" vorkommt). Möglicherweise leitet es sich von einem indoeuropäischen Verb ab, das "schneiden" bedeutet. Siehe auch board (n.2), mit dem es so verwoben ist, dass es praktisch wie ein einziges Wort erscheint (wenn es nicht vielleicht von Anfang an dasselbe Wort war).

Im späten Altenglisch oder frühen Mittelenglisch wurde die Bedeutung auf "Tisch" erweitert. Daraus entwickelte sich die übertragene Bedeutung "Essen" (frühes 14. Jahrhundert), als "das, was auf einem Tisch serviert wird," insbesondere "tägliche Mahlzeiten, die an einem Aufenthaltsort bereitgestellt werden" (spätes 14. Jahrhundert). Vergleiche boarder, boarding und das Altnordische borð, das ebenfalls eine sekundäre Bedeutung von "Tisch" hatte und im erweiterten Sinne "Unterhalt am Tisch" bedeutete. Daher auch above board "ehrlich, offen" (1610er Jahre; vergleiche mit dem modernen under the table "unehrlich").

Eine weitere Erweiterung war "Tisch, an dem ein Rat tagt" (1570er Jahre), von dort wurde das Wort auf "Leitungsgremium, Personen, die die Verwaltung eines öffentlichen oder privaten Anliegens übernehmen" (1610er Jahre) übertragen, wie in board of directors (1712).

"Bow to the board," said Bumble. Oliver brushed away two or three tears that were lingering in his eyes; and seeing no board but the table, fortunately bowed to that.
"Verbeugt euch vor dem Vorstand," sagte Bumble. Oliver wischte sich zwei oder drei Tränen aus den Augen, und da er keinen Vorstand außer dem Tisch sah, verbeugte er sich glücklicherweise vor diesem.

Die Bedeutung "Tisch, an dem öffentliche Bekanntmachungen geschrieben werden" stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Bedeutung "Tisch, an dem ein Spiel gespielt wird" ist aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Sinn von "dickes, steifes Papier" stammt aus den 1530er Jahren. Boards "Bühne eines Theaters" stammt aus dem Jahr 1768.

„Allgemeiner Zustand der Atmosphäre in Bezug auf Temperatur, Niederschlag usw.“, im Mittelenglischen weder, aus dem Altenglischen weder „Luft, Himmel; Brise, Sturm, Unwetter“, aus dem Urgermanischen *wedra- „Wind, Wetter“ (auch Quelle des Alt-Sächsischen wedar, Alt-Nordischen veðr, Alt-Friesischen, Mittel-Niederländischen, Niederländischen weder, Alt-Hochdeutschen wetar, Deutschen Wetter „Sturm, Wind, Wetter“).

Laut Watkins stammt es vom Proto-Indoeuropäischen *we-dhro- „Wetter“ (auch Quelle des Litauischen vėtra „Sturm“, Altkirchenslawischen vedro „schönes Wetter“), einer suffigierten Form der Wurzel *we- „blasen“. Doch Boutkan hält dies „aus formaler Sicht für problematisch“ und sieht das slawische Wort als das einzige wahrscheinliche Verwandte an.

Die Veränderung von -d- zu -th- beginnt im späten 15. Jahrhundert, obwohl diese Aussprache möglicherweise älter ist (vergleiche father (n.)). In der Seemannssprache ab dem späten 14. Jahrhundert, als Adjektiv „gegen den Wind, windzugewandt“ (im Gegensatz zu lee), als Substantiv „Richtung, aus der der Wind weht“.

Im Altgriechischen gab es Wörter für „schönes Wetter“ (aithria, eudia) und Wörter für „Sturm“ und „Winter“, aber kein allgemeines Wort für „Wetter“, bis kairos (wörtlich „Zeit“) in byzantinischer Zeit dafür verwendet wurde. Das Lateinische tempestas „Wetter“ (siehe tempest) bedeutete ursprünglich „Zeit“; und Wörter für „Zeit“ wurden auch im Irischen (aimsir), Serbokroatischen (vrijeme), Polnischen (czas) usw. zu Wetterbegriffen.

Weather-report stammt aus dem Jahr 1863. Weather-balloon ist aus dem Jahr 1940. Weather-breeder „schöner, ruhiger Tag, der einem Sturm vorausgeht und ihn anscheinend vorbereitet“ stammt aus den 1650er Jahren.

Die mittelenglichen Nachnamen Fairweather, Merriweather spiegeln wahrscheinlich die Stimmung wider; mittelalterliche Listen und Urkunden enthalten auch Foulweder, Wetweder, Strangweder.

    Werbung

    "weather-boarding" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of weather-boarding

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "weather-boarding"
    Werbung