Werbung

Bedeutung von weather-beaten

wettergegerbt; abgenutzt durch Witterung; verwittert

Herkunft und Geschichte von weather-beaten

weather-beaten(adj.)

"durch Witterungseinflüsse beschädigt," 1520er Jahre, abgeleitet von weather (Substantiv) + beaten. Manchmal auch weather-bitten (1610er Jahre).

Verknüpfte Einträge

„gehämmert, durch Schlagen bearbeitet“ (bei Metall usw.), um 1300, abgeleitet vom alternativen Partizip Perfekt von beat (Verb). Die Bedeutung „besiegt, überwunden“ stammt aus den 1560er Jahren; die von „wiederholt geschlagen“ aus den 1590er Jahren.

„Allgemeiner Zustand der Atmosphäre in Bezug auf Temperatur, Niederschlag usw.“, im Mittelenglischen weder, aus dem Altenglischen weder „Luft, Himmel; Brise, Sturm, Unwetter“, aus dem Urgermanischen *wedra- „Wind, Wetter“ (auch Quelle des Alt-Sächsischen wedar, Alt-Nordischen veðr, Alt-Friesischen, Mittel-Niederländischen, Niederländischen weder, Alt-Hochdeutschen wetar, Deutschen Wetter „Sturm, Wind, Wetter“).

Laut Watkins stammt es vom Proto-Indoeuropäischen *we-dhro- „Wetter“ (auch Quelle des Litauischen vėtra „Sturm“, Altkirchenslawischen vedro „schönes Wetter“), einer suffigierten Form der Wurzel *we- „blasen“. Doch Boutkan hält dies „aus formaler Sicht für problematisch“ und sieht das slawische Wort als das einzige wahrscheinliche Verwandte an.

Die Veränderung von -d- zu -th- beginnt im späten 15. Jahrhundert, obwohl diese Aussprache möglicherweise älter ist (vergleiche father (n.)). In der Seemannssprache ab dem späten 14. Jahrhundert, als Adjektiv „gegen den Wind, windzugewandt“ (im Gegensatz zu lee), als Substantiv „Richtung, aus der der Wind weht“.

Im Altgriechischen gab es Wörter für „schönes Wetter“ (aithria, eudia) und Wörter für „Sturm“ und „Winter“, aber kein allgemeines Wort für „Wetter“, bis kairos (wörtlich „Zeit“) in byzantinischer Zeit dafür verwendet wurde. Das Lateinische tempestas „Wetter“ (siehe tempest) bedeutete ursprünglich „Zeit“; und Wörter für „Zeit“ wurden auch im Irischen (aimsir), Serbokroatischen (vrijeme), Polnischen (czas) usw. zu Wetterbegriffen.

Weather-report stammt aus dem Jahr 1863. Weather-balloon ist aus dem Jahr 1940. Weather-breeder „schöner, ruhiger Tag, der einem Sturm vorausgeht und ihn anscheinend vorbereitet“ stammt aus den 1650er Jahren.

Die mittelenglichen Nachnamen Fairweather, Merriweather spiegeln wahrscheinlich die Stimmung wider; mittelalterliche Listen und Urkunden enthalten auch Foulweder, Wetweder, Strangweder.

    Werbung

    Trends von " weather-beaten "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "weather-beaten" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of weather-beaten

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "weather-beaten"
    Werbung