Werbung

Bedeutung von wet

nass; feucht; bewässern

Herkunft und Geschichte von wet

wet(adj.)

Altenglisch wæt "bedeckt mit oder durchdrungen von feuchter, flüssiger Substanz; feucht, regnerisch, flüssig," auch als Substantiv, "Feuchtigkeit; flüssiges Getränk," aus dem Urgermanischen *wet- (auch Quelle des Altfriesischen wet). Auch teilweise aus dem verwandten Altnordischen vatr, letztlich aus der PIE-Wurzel *wed- (1) "Wasser; nass."

Von Farbe, Tinte usw. "noch nicht trocken" ab 1510er Jahre. In der Medizin, Bezeichnung für Krankheiten, die durch feuchte Sekrete gekennzeichnet sind, ab 1560er Jahre. Suggerierend für Trinken oder Trunkenheit ab 1590er Jahre; im Gegensatz zu dry in Bezug auf die bundesstaatlichen politischen Kämpfe in den USA über die Erlaubnis zum Verkauf von Alkohol, ab 1870.

All wet "im Unrecht" ist belegt ab 1923, Amerikanisches Englisch; früher einfach wet "ineffektiv" (1896), und vielleicht letztlich aus dem Slang, der "betrunken" bedeutet (ca. 1700). Der Taucheranzug wet-suit stammt aus dem Jahr 1955. Wet dream stammt aus dem Jahr 1851; im gleichen Sinne hatte das Mittelenglische ludificacioun "einen erotischen Traum."

He knew som tyme a man of religion, þat gaff hym gretelie vnto chastitie bothe of his harte & of his body noghtwithstondyng he was tempid with grete ludificacions on þe nyght. ["Alphabet of Tales," c. 1450]
Er kannte einst einen frommen Mann, der sich sehr der Keuschheit sowohl seines Herzens als auch seines Körpers widmete, obwohl er in der Nacht von großen Ludificaciouns versucht wurde. ["Alphabet of Tales," ca. 1450]

wet(v.)

Im Mittelenglischen weten, abgeleitet vom Altenglischen wætan, im Mercian-Dialekt wetan. Es bedeutet „nass machen, befeuchten, wässern; nass sein oder werden“. Siehe auch wet (Adjektiv). Ab Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „betrunken machen“ (sich selbst). Der Ausdruck wet one's whistle ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt.

Die Bedeutung „urinieren“ taucht 1925 auf; zuvor wurde es verwendet, um auszudrücken, dass man „Urin in“ (Kleidung, Bett usw.) entleert. Der Ausdruck wet one's pants als Bild für Panik ist seit 1967 bekannt. Verwandte Formen sind: Wetted und wetting.

wet(n.)

Im Mittelenglischen bezeichnete das Wort wet „Wasser als natürliche Substanz; Feuchtigkeit; eine Periode nassen Wetters“. Es stammt aus dem Altenglischen wæt, was so viel wie „das, was nass macht“ bedeutet (siehe auch wet (Adj.)). Ab 1931 wurde es dann auch als „Gegner der Prohibition“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

"unwillkürliches Urinieren im Schlaf," 1844, gebildet aus bed (Substantiv) + dem Partizip Präsens von wet (Verb). Verwandt: Bed-wetter.

"Person, der eine entmutigende Wirkung hat," ab 1830, aus der Vorstellung eines Menschen, der gesellschaftliche Situationen dämpft, wie eine nasse Decke ein Feuer erstickt (der Ausdruck ist in diesem wörtlichen Sinne seit den 1660er Jahren belegt); siehe wet (adj.) + blanket (n.).

Do we not know them, those wet blankets who come down on our pleasant little fires and extinguish them, with no more ruth than the rain feels when it pours on the encampment of the merry picnic party, or floods the tents of a flower show? ["Wet Blankets," in Godey's Lady's Book and Magazine, February, 1871]
Kennen wir sie nicht, die nassen Decken, die auf unsere angenehmen kleinen Feuer herabkommen und sie löschen, ohne mehr Mitleid als der Regen empfindet, wenn er auf das Lager der fröhlichen Picknick-Gesellschaft niedergeht oder die Zelte einer Blumenmesse überflutet? ["Wet Blankets," in Godey's Lady's Book and Magazine, Februar 1871]
Werbung

Trends von " wet "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wet" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wet

Werbung
Trends
Werbung