Werbung

Bedeutung von whichever

welcher auch immer; egal welcher

Herkunft und Geschichte von whichever

whichever(pron.)

Also which-ever, „ob der eine oder der andere, egal welcher“ aus einer bestimmten oder implizierten Menge; Ende des 14. Jahrhunderts, von which + ever.

Die betonte erweiterte Form whichsoever ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt. Sie könnte auch which + soever darstellen; oder which-so (Aussprache) „wer auch immer, alle die, die“ (ca. 1200) + ever (Adverb).

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch æfre bedeutet „jemals, zu irgendeiner Zeit, immer“ und hat einen unklaren Ursprung, da es in keiner anderen germanischen Sprache Verwandte hat. Möglicherweise handelt es sich um eine Verkürzung von a in feore, was wörtlich „immer im Leben“ bedeutet (der Ausdruck a to fore ist in altenglischen Texten verbreitet). Das erste Element steht mit großer Wahrscheinlichkeit in Verbindung mit dem altenglischen a, das „immer, ewig“ bedeutet, und stammt vom urgermanischen *aiwi-, einer erweiterten Form der indogermanischen Wurzel *aiw-, die „Lebenskraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit“ bedeutet. Liberman schlägt vor, dass das zweite Element der komparative Adjektivsuffix -re sein könnte.

Manchmal wurde es in Dialekten und der Poesie zu e'er verkürzt. Ab dem späten Altenglisch begann man, ever zu verwenden, um when, what, where usw. zu verallgemeinern oder zu intensivieren. Die Bedeutungsentwicklung verlief von „zu irgendeiner Zeit überhaupt, auf irgendeine Weise“ zu „zu einem bestimmten Zeitpunkt; irgendwann; unter allen Umständen.“ Der Ausdruck ever so für „in welchem Maße auch immer“ ist seit den 1680er Jahren belegt. Die Wendung did you ever?, die so viel wie „hast du jemals so etwas gesehen/getan/gehört?“ impliziert, ist seit 1840 nachweisbar.

Ende des 12. Jahrhunderts entstand es durch die Verschmelzung von so + ever. Es ist ein Wort, das meist in Zusammensetzungen verwendet wird, um die Bedeutung von Wörtern wie who, what, where, when, how usw. zu erweitern oder unbestimmt zu machen ...." [Century Dictionary].

„Wer, welcher“ von einer bestimmten, angedeuteten Anzahl oder Menge. Im Altenglischen hwilc (West-Sachsen), im Anglischen hwælc, im Northumbrian hualc; abgekürzt von hwi-lic, was so viel wie „von welcher Art“ bedeutet.

Das stammt aus dem Urgermanischen *hwa-lik-, einem Zusammenschluss aus *hwi- „wer“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kwo-, dem Stamm der Relativ- und Interrogativpronomen) + *likan „Körper, Form“ (auch die Quelle für das altenglische lic „Körper“; siehe like (Adj.)).

Im Mittelenglischen wurde es als Relativpronomen verwendet, wo man im modernen Englisch who nutzen würde, wie es im Vaterunser erhalten geblieben ist. Auch im Altenglischen gab es ähnliche Formen wie hwelc und hwylc, die jedoch im 15. Jahrhundert verschwanden.

Verwandte Formen im Germanischen sind das Alt-Sächsische hwilik, das Altnordische hvelikr, Schwedisch vilken, das Alt-Friesische hwelik, Mittelniederländisch wilk, Niederländisch welk, das Althochdeutsche hwelich, Deutsch welch und das Gotische hvileiks, was alles „welcher“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " whichever "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "whichever" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of whichever

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "whichever"
    Werbung