Werbung

Bedeutung von who

wer; welcher; was für ein

Herkunft und Geschichte von who

who(pron.)

Im Altenglischen bedeutete hwa „welche Person“ und konnte manchmal auch „was; irgendjemand, jemand; jeder; wer auch immer“ bedeuten. Es stammt aus dem Urgermanischen *hwas, das auch die Wurzeln für das Alt-Sächsische hwe, Dänische hvo, Schwedische vem, Alt-Friesische hwa, Niederländische wie, Alt-Hochdeutsche hwer, Deutsche wer und Gotische hvo (weiblich) „wer“ liefert. Die Ursprünge liegen in der indogermanischen Wurzel *kwo-, die als Stamm für Relativ- und Interrogativpronomen dient.

Verknüpfte Einträge

veraltete schottische Form von who (Pron.).

„Wer, welcher“ von einer bestimmten, angedeuteten Anzahl oder Menge. Im Altenglischen hwilc (West-Sachsen), im Anglischen hwælc, im Northumbrian hualc; abgekürzt von hwi-lic, was so viel wie „von welcher Art“ bedeutet.

Das stammt aus dem Urgermanischen *hwa-lik-, einem Zusammenschluss aus *hwi- „wer“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kwo-, dem Stamm der Relativ- und Interrogativpronomen) + *likan „Körper, Form“ (auch die Quelle für das altenglische lic „Körper“; siehe like (Adj.)).

Im Mittelenglischen wurde es als Relativpronomen verwendet, wo man im modernen Englisch who nutzen würde, wie es im Vaterunser erhalten geblieben ist. Auch im Altenglischen gab es ähnliche Formen wie hwelc und hwylc, die jedoch im 15. Jahrhundert verschwanden.

Verwandte Formen im Germanischen sind das Alt-Sächsische hwilik, das Altnordische hvelikr, Schwedisch vilken, das Alt-Friesische hwelik, Mittelniederländisch wilk, Niederländisch welk, das Althochdeutsche hwelich, Deutsch welch und das Gotische hvileiks, was alles „welcher“ bedeutet.

Werbung

Trends von " who "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"who" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of who

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "who"
Werbung