Werbung

Bedeutung von Whig

Mitglied der Whig-Partei; Befürworter von Reformen und Demokratie; historischer politischer Gegner der Tories

Herkunft und Geschichte von Whig

Whig

Britische politische Partei, 1657, möglicherweise teilweise eine abwertende Verwendung von whigg "ein Landei" (1640er Jahre); aber hauptsächlich eine verkürzte Form von Whiggamore (1649) "einer der Anhänger der presbyterianischen Sache in Westschottland, die 1648 nach Edinburgh marschierten, um sich Charles I. zu widersetzen." Vielleicht ursprünglich "ein Pferdetreiber," von dem dialektalen Verb whig "vorwärts treiben" + mare.

Der Name wurde erstmals 1689 in Bezug auf Mitglieder der britischen politischen Partei verwendet, die den Tories widersprach. In der amerikanischen Geschichte "Kolonist, der sich gegen die Politik der Krone wendet," ab 1768. Später in den USA wurde er auf die Gegner von Andrew Jackson angewendet (bereits 1825) und als Name einer politischen Partei (1834) übernommen, die 1854-56 in die Republikanische Partei fusionierte.

[I]n the spring of 1834 Jackson's opponents adopted the name Whig, traditional term for critics of executive usurpations. James Watson Webb, editor of the New York Courier and Enquirer, encouraged use of the name. [Henry] Clay gave it national currency in a speech on April 14, 1834, likening "the whigs of the present day" to those who had resisted George III, and by summer it was official. [Daniel Walker Howe, "What Hath God Wrought," 2007]
[I]m Frühjahr 1834 übernahmen Jacksons Gegner den Namen Whig, ein traditioneller Begriff für Kritiker exekutiver Usurpationen. James Watson Webb, Herausgeber des New Yorker Courier and Enquirer, förderte die Verwendung des Namens. [Henry] Clay gab ihm in einer Rede am 14. April 1834 nationale Bekanntheit, indem er "die Whigs der Gegenwart" mit denen verglich, die George III. Widerstand geleistet hatten, und im Sommer war es offiziell. [Daniel Walker Howe, "What Hath God Wrought," 2007]

Whig historian ist seit 1924 belegt. Whig-Geschichte ist "die Tendenz vieler Historiker ... bestimmte Prinzipien des Fortschritts in der Vergangenheit zu betonen und eine Geschichte zu produzieren, die die Bestätigung, wenn nicht die Verherrlichung der Gegenwart ist." [Herbert Butterfield, "The Whig Interpretation of History," 1931]

Verknüpfte Einträge

"weibliches Tier des Pferdes oder eines anderen equinen Tieres," Altenglisch meare, auch mere (Mercian), myre (Westsächsisch), Femininum von mearh "Pferd," aus dem Urgermanischen *marhijo- "Stutfohlen" (auch Quelle von Altsozialistisch meriha, Altnordisch merr, Altfriesisch merrie, Niederländisch merrie, Althochdeutsch meriha, Deutsch Mähre "Stute"), soll gallischer Herkunft sein (vergleiche Irisch und Gälisch marc, Walisisch march, Bretonisch marh "Pferd").

Die feminine Form ist im Gotischen nicht belegt, und es sind keine bekannten Kognaten über das Germanische und Keltische hinaus bekannt, daher könnte es sich um ein Wort aus einer Substratsprache handeln. Die maskulinen Formen sind im Englischen und Deutschen verschwunden, außer als verkleidete Form in marshal (n.). Im 14. Jahrhundert auch "eine schlechte Frau, eine Prostituierte," und anscheinend auch "ein Kaninchen." Als Name für einen Wurf im Ringen ist es ab ca. 1600 belegt. Mare's nest "illusorische Entdeckung, etwas von scheinbarer Bedeutung, das Aufregung verursacht, sich aber als Täuschung oder Betrug herausstellt" stammt aus den 1610er Jahren.

1566, in englischen Staatsdokumenten, "ein irischer Gesetzloser," im 17. Jh. insbesondere einer aus einer Klasse irischer Räuber, die für Übergriffe auf englische Siedler und barbarische Grausamkeit bekannt waren, aus dem Irischen toruighe "Plünderer," ursprünglich "Verfolger, Suchender," aus dem Altirischen toirighim "Ich verfolge," von toir "Verfolgung," aus dem Keltischen *to-wo-ret- "ein Laufen zu," von der indoeuropäischen Wurzel *ret- "laufen, rollen" (siehe rotary). Es wurde auch für einen Schmeichler oder Bully und für Räuber oder Banditen im Allgemeinen verwendet.

Um 1646 entstand es als abwertender Begriff für irische Katholiken, die ihres Landes beraubt wurden (von denen einige später zum Gesetzlosen wurden); um 1680 wurde es von den Ausschlussbefürwortern auf die Unterstützer des katholischen Herzogs von York (später Jakob II.) in dem Streit um seine Nachfolge auf den Thron Englands angewendet.

Nach 1689 war Tory (mit einem Großbuchstaben) der Name einer britischen politischen Partei, die zunächst aus den yorkistischen Tories von 1680 bestand; sie umfasste auch die politischen Nachkommen der Cavaliers und Royalisten und diente als Hofpartei (vergleiche Whig). Als Name wurde es um 1830 durch Conservative ersetzt, obwohl es weiterhin umgangssprachlich verwendet wird.

[H]e who draws his pen for one party must expect to make enemies of the other. For wit and fool are consequents of Whig and Tory ; and every man is a knave or an ass to the contrary side. [Dryden, "Absalom & Achitophel," 1681]

So vage "ein Konservativer," oder jemand, der die Fortdauer etablierter Autoritäten und Institutionen unterstützt oder aristokratische Prinzipien hat (im Gegensatz zu einem liberal oder democrat). In der amerikanischen Geschichte war Tory der Name, der nach 1769 auf Kolonisten angewendet wurde, die der Krone treu blieben; es repräsentiert ihre relative Position in der vorrevolutionären politischen Ordnung in den englischen Kolonien.

A Tory has been properly defined to be a traitor in thought, but not in deed. The only description, by which the laws have endeavoured to come at them, was that of non-jurors, or persons refusing to take the oath of fidelity to the state. [Jefferson, "Notes on the State of Virginia"]

Als Adjektiv, "bezüglich oder charakteristisch für die Tory-Partei," ab den 1680er Jahren. Verwandt: Toryism; Torify.

Werbung

Trends von " Whig "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Whig" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Whig

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Whig"
Werbung