Werbung

Bedeutung von wholesale

Großhandel; in großen Mengen; umfassend

Herkunft und Geschichte von wholesale

wholesale(adj.)

Frühes 15. Jahrhundert, hol-sale, „in großen Mengen“, abgeleitet von whole (Adjektiv) + sale (Substantiv); die allgemeinere Bedeutung „umfassend“ ist seit den 1640er Jahren belegt. Als Verb taucht es ab 1800 auf. Verwandt: Wholesaling; wholesaler.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen sale, abgeleitet aus dem späten Altenglischen sala, was so viel wie „Verkauf, Verkaufsakt“ bedeutet. Laut dem Oxford English Dictionary könnte es aus einer skandinavischen Quelle stammen, wie dem Altnordischen sala für „Verkauf“. In jedem Fall geht es zurück auf das Urgermanische *salo, das auch im Althochdeutschen sala, Schwedischen salu und Dänischen salg zu finden ist. Die Wurzel im Indogermanischen ist *sal- (3), was „greifen, nehmen“ bedeutet.

Die spezifische Bedeutung im Zusammenhang mit öffentlichen Auktionen entwickelte sich in den 1670er Jahren. Der Ausdruck für „Verkauf von Waren in Geschäften zu niedrigeren Preisen als üblich“ ist seit 1866 belegt. Zu sagen, dass etwas for sale ist, also „zum Kauf verfügbar, zum Verkauf bestimmt“, kam in den 1610er Jahren auf. Der Ausdruck on sale in demselben Sinne wurde bereits in den 1540er Jahren verwendet; die frühere Form lautete to sale (Ende des 14. Jahrhunderts). Das Wort Salariat für „die Belegschaft, die Angestellten“ tauchte 1918 auf und stammt aus dem Französischen. Siehe auch sales.

Im Mittelenglischen hole, abgeleitet vom Altenglischen hal, was so viel wie „ganz, unversehrt, gesund, echt“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *haila-, was „unbeschädigt“ heißt und auch in verwandten Sprachen wie Alt-Sächsisch hel, Alt-Nordisch heill, Alt-Friesisch hal, Mittelniederländisch hiel, Niederländisch heel, sowie im Althochdeutschen und Deutschen heil für „Heil, Wohlergehen“ zu finden ist. Der Wurzeln dieser Begriffe reicht zurück bis zur indogermanischen Sprache, wo *kailo- „ganz, unversehrt, von gutem Omen“ bedeutete (verwandt mit dem Altkirchenslawischen celu für „ganz, vollständig“; siehe auch health).

Die Schreibweise mit wh- setzte sich im frühen 15. Jahrhundert durch. Der Ausdruck in whole number stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Whole milk wurde erstmals 1782 verwendet. Die Redewendung on the whole, die „unter Berücksichtigung aller Fakten oder Umstände“ bedeutet, tauchte in den 1690er Jahren auf. Für den Ausdruck whole hog siehe hog (Substantiv). With whole wits war im Mittelenglischen eine Möglichkeit zu sagen, dass jemand „bei klarem Verstand“ ist (frühes 15. Jahrhundert).

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete der Begriff „Einzelhandel“ den „Verkauf von Waren in kleinen Mengen oder Einzelstücken“, im Gegensatz zum wholesale (Großhandel). Er stammt aus dem Altfranzösischen retail, was so viel wie „Stück, das abgeschnitten wurde, Fetzen, Rest, Abschneidstück“ bedeutet (im modernen Französisch retaille). Das Verb retaillier bedeutet „zurückschneiden, abschneiden“ (siehe auch retail als Verb). Die Grundidee des englischen Begriffs ist also „Verkauf nach Stückzahl“. Diese Bedeutung findet sich im Französischen jedoch nicht und könnte möglicherweise aus dem verwandten Italienischen ritaglio stammen, das diesen Sinn hat. Als Adjektiv, das „zum Einzelverkauf gehörend“ beschreibt, wurde es um 1600 verwendet.

    Werbung

    Trends von " wholesale "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wholesale" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wholesale

    Werbung
    Trends
    Werbung