Werbung

Bedeutung von retail

Einzelhandel; Verkauf in kleinen Mengen; Einzelverkauf

Herkunft und Geschichte von retail

retail(v.)

Im frühen 15. Jahrhundert tauchte das Wort retailen auf, was so viel wie „in kleinen Mengen oder Portionen verkaufen“ bedeutet. Es stammt entweder von dem dazugehörigen Substantiv oder aus dem Altfranzösischen retaillier, was „zurückschneiden, abschneiden, schälen, stutzen, reduzieren, beschneiden“ bedeutet. Dieses französische Wort setzt sich zusammen aus re-, was „zurück“ bedeutet (siehe re-), und taillier, was „schneiden, trimmen“ heißt (siehe tailor (n.)). Manchmal wurde es auch verwendet, um auszudrücken, dass man „Informationen (oder Ähnliches) in kleinen Mengen verteilt; durch Berichte weitergibt; erzählt oder erneut berichtet“. Diese Bedeutung entwickelte sich in den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind Retailed und retailing.

retail(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete der Begriff „Einzelhandel“ den „Verkauf von Waren in kleinen Mengen oder Einzelstücken“, im Gegensatz zum wholesale (Großhandel). Er stammt aus dem Altfranzösischen retail, was so viel wie „Stück, das abgeschnitten wurde, Fetzen, Rest, Abschneidstück“ bedeutet (im modernen Französisch retaille). Das Verb retaillier bedeutet „zurückschneiden, abschneiden“ (siehe auch retail als Verb). Die Grundidee des englischen Begriffs ist also „Verkauf nach Stückzahl“. Diese Bedeutung findet sich im Französischen jedoch nicht und könnte möglicherweise aus dem verwandten Italienischen ritaglio stammen, das diesen Sinn hat. Als Adjektiv, das „zum Einzelverkauf gehörend“ beschreibt, wurde es um 1600 verwendet.

Verknüpfte Einträge

"der Verkauf von Waren in kleinen Mengen," Mitte des 15. Jahrhunderts, Substantivierung des Verbs retail.

"jemand, der die äußeren Kleidungsstücke von Männern und andere Kleidungsstücke aus schwerem Material herstellt," Ende des 13. Jahrhunderts, tailloir (Ende des 12. Jahrhunderts als Nachname), aus dem anglo-französischen tailour, altfranzösisch tailleor "Schneider," auch "Steinmetz" (13. Jh., modernes Französisch tailleur), wörtlich "ein Schneider," von tailler "schneiden," aus dem spätlateinischen oder alten mittellateinischen taliare "spalten" (vergleiche mittellateinisch taliator vestium "ein Schneider von Kleidern"), aus dem lateinischen talea "ein schlanker Stock, Stab; ein Schnitt, Zweig."

Although historically the tailor is the cutter, in the trade the 'tailor' is the man who sews or makes up what the 'cutter' has shaped. [OED, 2nd ed., 1989]
Obwohl historisch der tailor der cutter ist, ist im Handwerk der 'tailor' der Mann, der näht oder herstellt, was der 'cutter' geformt hat. [OED, 2nd ed., 1989]

Die nachlatine Entwicklung der Bedeutung wäre "Stück einer Pflanze, das zum Veredeln geschnitten wird," daher ein Verb, "einen Trieb schneiden," dann allgemein "schneiden." Es wurde mit Sanskrit talah "Weinpalme," Altlitauisch talokas "ein junges Mädchen," Griechisch talis "ein heiratsfähiges Mädchen" (für den Sinn vergleiche slip of a girl, twiggy), Etruskisch Tholna, Name der Göttin der Jugend, verbunden. Aber de Vaan (2008) schreibt: "Es gibt keine tragfähige Etymologie für talea, es sei denn, es ist ein Derivat von talus 'Knöchel, Gelenk'." Ein altenglisches Wort für einen Schneider war seamere, von seam (n.).

Werbung

Trends von " retail "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"retail" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of retail

Werbung
Trends
Werbung