Werbung

Bedeutung von whom

wen; wem

Herkunft und Geschichte von whom

whom(pron.)

Der Akkusativ von who, im Altenglischen hwam (aus dem Urgermanischen *hwam), die Dativform von hwa (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kwo-, dem Stamm der Relativ- und Interrogativpronomen). Der ungrammatische Gebrauch von who anstelle von whom ist seit etwa 1300 belegt.

The clerk snapped at Degarmo's back like a terrier.
"One moment, please. Whom did you wish to see?"
Degarmo spun on his heel and looked at me wonderingly. "Did he say 'whom'?"
"Yeah, but don't hit him," I said. "There is such a word."
Degarmo licked his lips. "I knew there was," he said. "I often wondered where they kept it."
[Raymond Chandler, "The Lady in the Lake," 1943.]
Der Sekretär schnappte hinter Degarmos Rücken wie ein Terrier.
„Einen Moment bitte. Wen wollten Sie sehen?“
Degarmo drehte sich auf der Ferse um und sah mich verwundert an. „Hat er ‚whom‘ gesagt?“
„Ja, aber hau ihn nicht,“ sagte ich. „So ein Wort gibt es.“
Degarmo leckte sich die Lippen. „Das wusste ich,“ sagte er. „Ich habe mich oft gefragt, wo sie es aufbewahren.“
[Raymond Chandler, „Die Dame im See“, 1943.]

Verknüpfte Einträge

Der Objektfall von whoever, frühes 14. Jahrhundert; siehe whom + ever. Verwandt: Whomsoever.

auch *kwi-, eine urindoeuropäische Wurzel, die als Stamm für Relativ- und Interrogativpronomen dient.

Diese Wurzel könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie cheese (n.2) „eine große Sache“; cue (n.1) „Bühnenanweisung“; either; hidalgo; how; kickshaw; neither; neuter; qua; quality; quandary; quantity; quasar; quasi; quasi-; query; quibble; quiddity; quidnunc; quip; quodlibet; quondam; quorum; quote; quotidian; quotient; ubi; ubiquity; what; when; whence; where; whether; which; whither; who; whoever; whom; whose; why vorkommen.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit kah „wer, welcher“; Avestisch ko, Hethitisch kuish „wer“; Latein quis/quid „in welcher Hinsicht, bis zu welchem Grad; wie, warum“, qua „wo, in welche Richtung“, qui/quae/quod „wer, welcher“; Litauisch kas „wer“; Altkirchenslawisch kuto, Russisch kto „wer“; Altirisch ce, Walisisch pwy „wer“; Altenglisch hwa, hwæt, hwær usw.

    Werbung

    Trends von " whom "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "whom" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of whom

    Werbung
    Trends
    Werbung