Werbung

Bedeutung von brake

Bremse; Bremsvorrichtung; Hindernis

Herkunft und Geschichte von brake

brake(n.1)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort ein „Instrument zum Zerkleinern oder Zerdrücken“. Es stammt aus dem Mittelniederländischen braeke, was so viel wie „Leinenbrecher“ bedeutet, und leitet sich von breken ab, was „brechen“ heißt (siehe auch break (v.)). Ursprünglich wurde es für verschiedene Zerkleinerungswerkzeuge verwendet, insbesondere für das Gerät, das die holzigen Teile von Flachs zerbricht, um die Fasern zu lösen. Auch der Ring, der durch die Nase eines Zugochsen geführt wurde, erhielt diesen Namen. Der Einfluss des Altfranzösischen brac, eine Form von bras („ein Arm“), prägte die Bedeutung zusätzlich. So entstand die Vorstellung eines „Hebels oder Griffs“, die ab dem späten 14. Jahrhundert im Englischen nachweisbar ist, sowie die Bedeutung „Zügel oder Zaum“ (frühes 15. Jahrhundert).

Eine oder mehrere dieser Bedeutungen führten schließlich zu der heute gebräuchlichen Definition als „mechanisches Gerät, das die Bewegung eines Rades stoppt“, die bereits 1772 belegt ist.

brake(n.2)

Eine Art von Farn, frühes 14. Jahrhundert; siehe bracken.

brake(v.)

"einen Bremsmechanismus an einem Rad anbringen," 1868, abgeleitet von brake (Substantiv 1). Zuvor bedeutete es "Flachs schlagen" (Ende 14. Jahrhundert). Verwandt: Braked; braking.

brake(n.3)

"Dickicht; ein Ort, der von Büschen, Dornen oder Gestrüpp überwuchert ist," Mitte des 15. Jahrhunderts, ursprünglich "Farn-Dickicht, Dickicht aus Farn," möglicherweise aus dem Mittelniederdeutschen brake "raues oder zerbrochenes Gelände," abgeleitet von der Wurzel von break (Verb). Oder wahrscheinlicher aus dem Mittelenglischen brake "Farn" (ca. 1300), aus dem Altnordischen (vergleiche Schwedisch bräken, Dänisch bregne), und verwandt mit bracken. In den USA wurde das Wort auf Rohrdickichte angewendet.

Verknüpfte Einträge

"coarse fern," um 1300, ein Begriff aus Nordengland, wahrscheinlich skandinavischen Ursprungs (vergleiche Dänisch bregne, Schwedisch bräken "Farn"), aus dem Urgermanischen *brak- "Unterholz, Büsche," abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bhreg- "brechen" in dem Sinne von "das, was die Bewegung behindert" [Watkins].

Im Altenglischen bedeutete brecan „festes Material gewaltsam in Teile oder Fragmente zu teilen; verletzen, brechen (ein Versprechen usw.), zerstören, kürzen; eindringen, überstürzen; hervorspringen, herausbrechen; zähmen, unterwerfen“ (starkes Verb der Klasse IV; Präteritum bræc, Partizip Perfekt brocen). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *brekanan (verwandt mit dem Altfriesischen breka, Niederländischen breken, Althochdeutschen brehhan, Deutschen brechen, Gotischen brikan) und geht auf die indogermanische Wurzel *bhreg- „brechen“ zurück.

Eng verwandt mit breach (Substantiv), brake (Substantiv 1), brick (Substantiv). Das alte Präteritum brake ist heute veraltet oder archaisch; das Partizip Perfekt lautet broken, aber die verkürzte Form broke ist seit dem 14. Jahrhundert belegt und war im 17. und 18. Jahrhundert „äußerst gebräuchlich“ [OED].

Ursprünglich bezog sich der Begriff im Altenglischen auf Knochen. Früher wurde er auch für Stoffe, Papier usw. verwendet. Die Bedeutung „entkommen, indem man eine Umzäunung durchbricht“ entstand im späten 14. Jahrhundert. Der intransitive Gebrauch „in Fragmente oder Teile zerfallen, durch eine Kraft getrennt werden“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Die Bedeutung „verringern, beeinträchtigen“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Der Ausdruck „eine erste und teilweise Offenbarung machen“ ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt. Der Sinn „die Kontinuität oder Vollständigkeit auf irgendeine Weise zerstören“ datiert auf das Jahr 1741. Bei Münzen oder Banknoten bedeutete es ab 1882 „in kleinere Währungseinheiten umwandeln“.

Im frühen 13. Jahrhundert fand der Begriff auch im Zusammenhang mit dem Herzen Verwendung (intransitiv); die Wendung break (someone's) heart („jemandem das Herz brechen“) entstand im späten 14. Jahrhundert. Break bread („Brot brechen“, also „Essen teilen“) ist ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert überliefert. Break ground („Boden brechen“) stammt aus den 1670er Jahren und bedeutete zunächst „graben, pflügen“, ab 1709 wurde es dann im übertragenen Sinne für „einen Plan in die Tat umsetzen“ verwendet. Die Redewendung break the ice („das Eis brechen“, also „das Gefühl der Zurückhaltung in einer neuen Bekanntschaft überwinden“) ist seit etwa 1600 belegt und bezieht sich auf die „Kälte“ von Begegnungen zwischen Fremden. Break wind („Wind lassen“) ist seit den 1550er Jahren nachweisbar. Die Wendung break (something) out (1890er Jahre) stammt wahrscheinlich aus dem Dockarbeitermilieu und beschreibt das Freimachen von Ladung, bevor sie entladen wird.

Die ironische Theaterglückwunschformel break a leg (ab 1948, angeblich aus den 1920er Jahren) hat Parallelen im Deutschen mit Hals- und Beinbruch („Brich dir Hals und Bein“) und im Italienischen mit in bocca al lupo („In den Mund des Wolfes“). Sie zeugt von einem stark abergläubischen Handwerk (siehe Macbeth). Laut Farmer & Henley wurde der Ausdruck im 17. Jahrhundert euphemistisch verwendet, um bei Frauen „ein uneheliches Kind zu bekommen“ zu beschreiben.

Werbung

Trends von " brake "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"brake" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of brake

Werbung
Trends
Werbung