Werbung

Bedeutung von winterize

vorbereiten auf den Winter; winterfest machen; anpassen für kaltes Wetter

Herkunft und Geschichte von winterize

winterize(v.)

Ab 1915 wurde der Begriff im Zusammenhang mit Automobilen verwendet, um zu beschreiben, dass Fahrzeuge für kaltes Wetter angepasst oder vorbereitet werden. Es handelt sich um einen kommerziellen Ausdruck, der aus winter (Substantiv) und -ize gebildet wurde. Bereits 1913 ist er in Bieranzeigen in Zeitungen in Hawaii belegt, die die Kühle des Getränks betonten. Verwandte Begriffe sind Winterized und winterizing.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hieß der Winter winter (im Plural wintru, wintras), die vierte und kälteste Jahreszeit. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *wintruz, was ebenfalls „Winter“ bedeutet, doch die genaue Herkunft bleibt unklar. Boutkan identifiziert zwei ältere Erklärungen, die „semantisch möglich, aber nicht offensichtlich“ sind, jedoch „ernsthafte Kandidaten“ bleiben: Entweder könnte der Begriff vom Wort wind (n.1) abgeleitet sein und somit „die windige Jahreszeit“ bedeuten, oder er könnte mit dem gallischen vindo- und dem altirischen find („weiß“) verwandt sein und „die weiße Jahreszeit“ bedeuten, was auf die indogermanische Wurzel *weid- („sehen“) zurückgeht. Das gebräuchlichste indogermanische Wort für diese Jahreszeit ist *gheim-.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das altfriesische und niederländische winter, das altsächsische und althochdeutsche wintar, das moderne deutsche winter, sowie das dänische und schwedische vinter. Im Gotischen fand sich wintrus, im Altnordischen vetr für „Winter“. Die alte Verbindung zu wind (n.) ist phonetisch jedoch unmöglich.

Als Adjektiv im Altenglischen bezeichnete es alles, was mit dem Winter zu tun hat oder während dieser Jahreszeit verwendet wird. Besonders in Bezug auf Pflanzen, die den Winter überstehen oder spät reifen, wurde der Begriff ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet.

Die Angelsachsen zählten die Jahre in winters, wie zum Beispiel im altenglischen anwintre für „ein Jahr alt“ oder „Jährling“. Ein weiteres Beispiel ist wintercearig, das entweder „wintertraurig“ oder „jahrestraurig“ bedeuten könnte. Im Altnordischen bezeichnete Vetrardag, der erste Wintertag, den Samstag zwischen dem 10. und 16. Oktober.

1797, „den Sommer verbringen“, eine humorvolle Bildung aus summer (n.1) + -ize. Ab 1935 findet man es in kommerziellen Anzeigen als „etwas für den Sommer vorbereiten“, wahrscheinlich inspiriert von winterize. Verwandt: Summerized; summerizing.

Das -ize ist ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das zur Bildung von Verben verwendet wird. Im Mittelenglischen fand man es als -isen, abgeleitet vom Altfranzösischen -iser/-izer, das wiederum aus dem Spätlateinischen -izare stammt. Der griechische Ursprung ist -izein, ein Element, das an Substantive oder Adjektive angehängt wird, um deren Handlung auszudrücken.

Die Variation zwischen -ize und -ise begann im Altfranzösischen und Mittelenglischen. Möglicherweise wurde sie durch einige Wörter (wie surprise, siehe unten) beeinflusst, bei denen die Endung französisch oder lateinisch und nicht griechisch ist. Mit der Wiederbelebung der klassischen Sprachen kehrte das Englische ab dem späten 16. Jahrhundert teilweise zur korrekten griechischen Schreibweise mit -z- zurück. Doch die Ausgabe von 1694 des maßgeblichen französischen Akademiewörterbuchs standardisierte die Schreibweisen als -s-, was auch das Englische beeinflusste.

In Großbritannien bleibt trotz früherer Ablehnung durch das Oxford English Dictionary, die Encyclopaedia Britannica, die Times of London und Fowler die Endung -ise dominant. Fowler vermutet, dass dies daran liegt, dass es schwierig ist, sich die kurze Liste der wenigen gebräuchlichen Wörter, die nicht aus dem Griechischen stammen und mit -s- geschrieben werden müssen (wie advertise, devise, surprise), zu merken. Das amerikanische Englisch hat stets -ize bevorzugt. Die Schreibvariationen betreffen etwa 200 englische Verben.

    Werbung

    Trends von " winterize "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "winterize" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of winterize

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "winterize"
    Werbung