Werbung

Bedeutung von winsome

charmant; anziehend; reizend

Herkunft und Geschichte von winsome

winsome(adj.)

Im Mittelenglischen winsom, was so viel wie „angenehm für die Sinne, erfreulich; gütig, angenehm“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen wynsum, was „angenehm, erfreulich“ heißt, und leitet sich von wynn ab, was „Freude, Vergnügen“ bedeutet. Dieses Wort wiederum kommt aus dem Urgermanischen *wunjo-, das auch die deutsche Wonne („Freude, Vergnügen“) hervorgebracht hat. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *wen- (1), was „verlangen, streben nach“ bedeutet. Es wird mit -some (1) kombiniert.

Ab dem späten Mittelenglischen wurde es seltener und schien in einigen nordenglischen Dialekten über 400 Jahre zu überdauern, bis es im 18. Jahrhundert von Dichtern wie Hamilton, Burns und anderen schottischen Poeten in der Bedeutung „ansprechend oder attraktiv im Aussehen“ wiederbelebt wurde. Eine ähnliche Wortbildung findet sich im Alt-Sächsischen wunsam und im Althochdeutschen wunnisam. Verwandte Formen sind Winsomely und winsomeness.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement wird verwendet, um Adjektive aus Substantiven oder Adjektiven (und manchmal auch Verben) zu bilden. Es bedeutet „neigend zu; verursachend; in erheblichem Maße“ und stammt aus dem Altenglischen -sum, das identisch ist mit some. Es geht auf die indogermanische Wurzel *sem- (1) zurück, die „eins; als eins, zusammen mit“ bedeutet. Verwandt ist es mit dem Altfriesischen -sum, dem Deutschen -sam und dem Altnordischen -samr; auch mit same verwandt.

„Es zeigt in der Regel an, dass eine Person oder Sache in erheblichem Maße die benannte Eigenschaft besitzt: wie in mettlesome, voller Mettle oder Geist; gladsome, sehr froh oder fröhlich“ [Century Dictionary]. Es ist auch, verschleiert, die Endung in buxom. Für das -some, das mit Zahlen verwendet wird (twosome, foursome usw.), siehe -some (2).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „verlangen, streben nach“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: vanadium; Vanir; venerate; veneration; venerable; venereal; venery (n.1) „Streben nach sexuellem Vergnügen“; venery (n.2) „Jagd, die Sportarten der Jagd“; venial; venison; venom; Venus; wean; ween; Wend „slawische Völker in Ostdeutschland“; win; winsome; wish; wont; wynn.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit veti „folgt nach“, vanas- „Verlangen“, vanati „verlangt, liebt, gewinnt“; Avestisch vanaiti „er wünscht, ist siegreich“; Latein venerari „anbeten“, venus „Liebe, sexuelles Verlangen; Anmut, Schönheit“; Altenglisch wynn „Freude“, wunian „wohnen“, wenian „gewöhnen, trainieren, entwöhnen“, wyscan „wünschen“.

    Werbung

    Trends von " winsome "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "winsome" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of winsome

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "winsome"
    Werbung