Werbung

Bedeutung von wist

wissen; kennen

Herkunft und Geschichte von wist

wist(v.)

"wissen" (veraltet), um 1500, ein unechtes Wort aus der Vergangenheitsform von wit (v.) "wissen", die fälschlicherweise als Präsensindikativ verwendet wurde (anstelle von wists). Es ist verwandt mit dem deutschen wusste, der Vergangenheitsform von wissen "wissen."

Had-I-wiste wurde um 1400-1550 im Sinne von "Bedauern über etwas, das unüberlegt oder achtlos getan wurde" verwendet; siehe wist. Sprichwörtlich in dem Ausdruck Had-I-wiste cometh ever too late.

Haddywyst comyth euer to late Whan lewyd woordis beth owte y-spronge. ["Commonplace book" in Trinity College, Cambridge, c. 1500]
Haddywyst comyth euer to late Whan lewyd woordis beth owte y-spronge. ["Commonplace book" in Trinity College, Cambridge, um 1500]

Verknüpfte Einträge

„wissen, sich sicher sein, Kenntnis haben von“ (veraltet), Altes Englisch witan (Vergangenheit wast, Partizip Perfekt witen) „wissen, sich bewusst sein, verstehen, beobachten, feststellen, lernen“, stammt aus dem Urgermanischen *witanan „gesehen haben“, was wiederum „wissen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *weid- „sehen“; vergleiche wise (Adj.)).

Die Wendung to wit, die fast die einzige überlieferte Verwendung des Verbs ist, taucht in den 1570er Jahren auf, abgeleitet von früheren Formen wie that is to wit (Mitte des 14. Jahrhunderts). Diese wiederum ist wahrscheinlich eine Lehnübersetzung aus dem anglo-französischen cestasavoir, das verwendet wurde, um das lateinische videlicet (siehe viz.) wiederzugeben.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alte Sachsen witan, Altnordisch vita, Altfriesisch wita, Mittelniederländisch, Niederländisch weten, Althochdeutsch wizzan, Deutsch wissen, Gotisch witan „wissen“.

God wot „Gott weiß“, verwendet zur Betonung der Wahrheit, ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt. Siehe auch wist.

"Bieten, Befehl" im Altenglischen hæs "Befehl, Auftrag, Gebot", stammt aus dem Urgermanischen *hait-ti-, abgeleitet von *haitan "rufen, nennen" (siehe behest). Im Mittelenglischen wurde ein unetymologisches -t hinzugefügt, angelehnt an andere Wortpaare (vergleiche wist/wesan, auch whilst, amongst usw.; siehe amidst).

    Werbung

    Trends von " wist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wist"
    Werbung