Werbung

Bedeutung von wishbone

Gabelbein; Wunschknochen

Herkunft und Geschichte von wishbone

wishbone(n.)

Also wish-bone, „furcula eines Geflügels“, 1860, von wish (Substantiv) + bone (Substantiv); so genannt wegen des Brauchs, sich einen Wunsch zu wünschen, während man den Knochen mit einer anderen Person auseinanderzieht. Der Brauch des Wishbone-Brechens reicht bis ins frühe 17. Jahrhundert zurück, als der Knochen noch merrythought genannt wurde. Auch Wishing-Bone. Die Spielaufstellung im amerikanischen Fußball wurde 1972 so genannt, basierend auf den Positionen der Spieler im Rückraum.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen bon, abgeleitet vom Altenglischen ban, was „Knochen, Zahn, hartes Tiergewebe, das das Skelett bildet; eines der Teile, aus denen das Skelett besteht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *bainan (auch verwandt mit dem Altfriesischen und Altsächsischen ben, dem Altnordischen bein, Dänischen ben und Deutschen Bein). Im Gotischen fehlt das Wort, und es gibt keine verwandten Begriffe außerhalb der germanischen Sprachen (der gemeinsame Wurzelbegriff im Proto-Indo-European ist *ost-). Die skandinavischen, niederländischen und deutschen Entsprechungen bedeuten ebenfalls „Schambein“ oder „Bein“, was im modernen Deutsch die Hauptbedeutung darstellt. Im Englischen scheint diese Bedeutung jedoch nie existiert zu haben.

Die Redewendung work (one's) fingers to the bone stammt aus dem Jahr 1809. Der Ausdruck have a bone to pick (aus den 1560er Jahren) beschreibt ein Bild eines Hundes, der kämpft, um einen Knochen zu knacken oder zu zerbeißen (das pick a bone „einen Knochen abnagen oder abkratzen“ belegt aus dem späten 15. Jahrhundert). Die Wendung bone of contention (ebenfalls aus den 1560er Jahren) stammt von zwei Hunden, die um einen Knochen streiten; die Bilder scheinen sich im Laufe der Zeit etwas vermischt zu haben. Vergleiche auch bones.

Bone-china, das mit Knochenmehl gemischt wird, wird seit 1854 so genannt. Bone-shaker (1874) war ein alter Begriff für die frühen Fahrräder, bevor es Gummireifen gab.

Frühes 14. Jh., „Akt des Wünschens, geistige Handlung des Sehnens oder Begehrens“, auch „was man sich wünscht“; von wish (v.). Verwandt mit Altnordisch osk, Mittelniederländisch wonsc, Niederländisch wens, Althochdeutsch wunsc, Deutsch Wunsch „ein Wunsch.“

Wish-book „Katalog für Versandhandel“ ist von 1927 (in Bezug auf „vor 30 Jahren“); wish-list ist von 1972. Wish fulfillment (1901) übersetzt das deutsche wunscherfüllung (Freud, „Die Traumdeutung,“ 1900).

We recall a time 30 years ago when, living on the Dakota prairies far from the semblance of a town, a visit to a store was a rare occasion. But the absence of a store was compensated, in a measure, by the presence of the "wish book". Some folks called it the mail order house catalogue, but the other name always seemed more appropriate. Of a winter evening one could shop and shop as he turned the pages of that entrancing book and found there article after article which was alluringly described and which virtually made one's fingers itch. [Vancouver (Wash.) Columbian, March 29, 1927]
Wir erinnern uns an eine Zeit vor 30 Jahren, als wir in den Prärien Dakotas lebten, weit entfernt von der Ähnlichkeit einer Stadt, und ein Besuch in einem Geschäft eine seltene Gelegenheit war. Aber das Fehlen eines Geschäfts wurde zum Teil durch die Präsenz des „Wunschbuchs“ kompensiert. Einige Leute nannten es den Katalog des Versandhauses, aber der andere Name schien immer angemessener. An einem Winterabend konnte man einkaufen und einkaufen, während man die Seiten dieses fesselnden Buches umblätterte und Artikel für Artikel fand, die verlockend beschrieben waren und die praktisch die Finger jucken ließen. [Vancouver (Wash.) Columbian, 29. März 1927]

"Wunschknochen" aus der Brust eines Geflügels, um 1600, abgeleitet von merry (Adjektiv) + thought. Der Name stammt von dem Brauch, ihn zwischen zwei Personen zu brechen, die jeweils an einem Ende ziehen, um zu bestimmen, wer sich einen Wunsch für den Anlass erfüllen kann (der Gewinner erhält das längere Stück). Siehe auch wishbone.

    Werbung

    Trends von " wishbone "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wishbone" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wishbone

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wishbone"
    Werbung