Werbung

Bedeutung von witness

Zeuge; bezeugen; beobachten

Herkunft und Geschichte von witness

witness(n.)

Im Altenglischen bedeutete witnes so viel wie „Bestätigung eines Fakts oder Ereignisses aus persönlichem Wissen“; es konnte auch „jemand, der so aussagt“ bedeuten. Ursprünglich war es als „Wissen, Verstand“ gedacht und setzte sich aus wit (Substantiv) und -ness zusammen. Das altenglische gewitnes diente als Übersetzung für das lateinische testimonium (bei Ælfric). Im christlichen Kontext wurde der Begriff ab dem späten 14. Jahrhundert als wörtliche Übersetzung des griechischen martys verwendet (siehe martyr). Der Ausdruck witness stand im Gerichtssaal ist seit 1853 belegt.

witness(v.)

Um 1300, witnessen, „Zeugnis ablegen“, abgeleitet von witness (Substantiv). Die Bedeutung „seine Unterschrift unter (ein Dokument) setzen, um dessen Echtheit zu bestätigen“ stammt aus dem frühen 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „durch persönliche Anwesenheit sehen oder wissen, beobachten“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Verwandt: Witnessed; witnessing.

Verknüpfte Einträge

„Jemand, der Zeugnis für seinen Glauben ablegt“, insbesondere „jemand, der bereitwillig den Tod leidet, anstatt seinen religiösen Glauben aufzugeben“, speziell „einer der Christen, die früher hingerichtet wurden, weil sie ihren Glauben nicht verleugnen wollten“. Das Wort stammt aus dem späten Altenglischen martyr, über das späte Lateinische martyr (auch Quelle für das Altfranzösische martir, Spanische martir, Italienische martire usw.), und geht auf das dorische Griechisch martyr zurück, früher martys (Genitiv martyros). In christlichem Kontext bedeutet es „Märtyrer“, wörtlich „Zeuge“.

Manchmal wird gesagt, dass dieses griechische Wort mit mermera „Sorge, Mühe“ verwandt ist, abgeleitet von mermairein „sich sorgen oder nachdenken“, was auf die indogermanische Wurzel *(s)mrtu- zurückgeht (auch Quelle für das Sanskrit smarati „erinnert sich“, Latein memor „denkfähig“). Beekes hat jedoch phonologische Einwände gegen diese Theorie und schlägt vor, dass es sich eher um ein Lehnwort aus dem Vorgreifischen handelt.

Der Bedeutungswandel vom abstrakten „Zeugnis“ hin zu „Zeuge“ lässt sich mit dem Französischen témoin „Zeuge“, das aus dem Lateinischen testimonium stammt, vergleichen. Im Englischen bedeutet witness (Substantiv) „jemand, der Zeugnis ablegt“, ursprünglich „Zeugnis“.

Das Wort wurde direkt in die meisten germanischen Sprachen übernommen (Altsächsisch, Altfriesisch martir, Althochdeutsch martyr usw.), während im Norwegischen eine einheimische Bildung wie pislarvattr verwendet wurde, was wörtlich „Folterzeuge“ bedeutet.

Die Bedeutung „jemand, der für einen Glauben oder eine Sache (wie Liebe usw.) den Tod oder schweren Verlust erleidet“ entstand im späten 14. Jahrhundert. Der allgemeinere Sinn von „ständiger Leidensgenosse, ein Opfer von Unglück, Krankheit oder Katastrophen“ stammt aus den 1550er Jahren. Der Ausdruck Martyr complex für „übertriebenes Verlangen nach Selbstaufopferung“ ist seit 1916 belegt.

"Geistige Fähigkeit, der Verstand als Sitz des Denkens und Erkenntnisses," Altenglisch wit, witt, gebräuchlicher gewit "Verständnis, Intellekt, Sinn; Wissen, Bewusstsein, Gewissen," aus dem Urgermanischen *wit-, das rekonstruiert wird aus der indogermanischen Wurzel *weid- "sehen," metaphorisch "wissen" (auch vergleichen mit wit (v.) und wise (adj.)).

Die Bedeutung "Fähigkeit, Ideen zu verbinden und sie auf amüsante Weise auszudrücken" ist seit den 1540er Jahren belegt, daher "Schnelligkeit des Verstandes in Sprache oder Schrift" (für Nuancen der Verwendung, siehe humor (n.)). Der Sinn von "Person von Witz oder Bildung" ist seit dem späten 15. Jahrhundert bezeugt.

In der Bedeutung "verwirrt, ratlos sein" stammt at one's wit's end aus dem späten 14. Jahrhundert. Witjar war alter Slang (18. Jh.) für "Kopf, Schädel." Witling (1690er Jahre) war "ein Angeber von Witz." Witword war "Testament." Auch im Mittelenglischen für die empfindliche Fähigkeit im Allgemeinen und sensorische Eindrücke, wie wittes five für die fünf körperlichen Sinne (ca. 1200).

Germanische Verwandte sind Altseeländisch wit, Altnordisch vit, Dänisch vid, Schwedisch vett, Altfriesisch wit, Althochdeutsch wizzi "Wissen, Verständnis, Intelligenz, Verstand," Deutsch Witz "Witz, Witzigkeit, Scherz," Gotisch unwiti "Unwissenheit."

A witty saying proves nothing. [Voltaire, Diner du Comte de Boulainvilliers]
Ein witziger Spruch beweist nichts. [Voltaire, Diner du Comte de Boulainvilliers]
Wit ought to be five or six degrees above the ideas that form the intelligence of an audience. [Stendhal, "Life of Henry Brulard"]
Witz sollte fünf oder sechs Grade über den Ideen liegen, die die Intelligenz eines Publikums bilden. [Stendhal, "Leben von Henry Brulard"]
Werbung

Trends von " witness "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"witness" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of witness

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "witness"
Werbung