Werbung

Bedeutung von wonder-worker

Wunderarbeiter; Wundertäter; Wundervollbringer

Herkunft und Geschichte von wonder-worker

wonder-worker(n.)

"jemand, der Wunder oder erstaunliche Dinge vollbringt," 1590er Jahre, abgeleitet von wonder (Substantiv) + worker; übersetzt aus dem Griechischen thaumatourgos. Wonderwork "Wunder, Wunderwerk, heilige Sache, wunderbare Handlung" ist im Altenglischen wundorweorc. Vergleiche thaumaturge.

Verknüpfte Einträge

„Wunderwirker“, 1715, thaumaturg, stammt aus dem Mittellateinischen thaumaturgus und dem Griechischen thaumatourgos, was so viel wie „Wunder wirkend; Beschwörer“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus -ourgia („eine Tätigkeit“), abgeleitet von ergon („Arbeit“), das wiederum auf die indogermanische Wurzel *werg- („tun“) zurückgeht, und thauma (Genitiv thaumatos), was „Wunder, Erstaunen; wunderbares Ding“ bedeutet – also wörtlich „ein Anblick wertes Ding“, verwandt mit der Wurzel von theater. Verwandte Begriffe: Thaumaturgist (1829); thaumaturgic; thaumaturgical (1620er Jahre).

Im Mittelenglischen stammt das Wort aus dem Altenglischen wundor, was so viel wie „seltsame oder wunderbare Sache, unerhörtes oder übernatürliches Ereignis; Objekt der Erstaunung“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *wundran, das auch im Altsächsischen wundar, Mittelniederländischen und Niederländischen wonder, Althochdeutschen wuntar, Deutschen wunder sowie im Altnordischen undr zu finden ist. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unklar.

Bereits im späten Altenglisch wurde es auch verwendet, um „Ursache der Verwirrung, ein Rätsel“ zu beschreiben. Im Mittelenglischen entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezeichnete die Emotion des Staunens oder der ehrfurchtsvollen Bewunderung, die durch Neuheiten oder außergewöhnliche, schwer verständliche Dinge ausgelöst wird (Ende des 13. Jahrhunderts). Im Laufe des 14. Jahrhunderts fand es auch Eingang in die Beschreibung eines „Schauspiels“.

Die Wendung no wonder, was so viel wie „keine Überraschung“ bedeutet, war im späten Altenglisch gebräuchlich (næs nan wunder, mit betonten Negationen). Ein nine-days wonder (1590er Jahre) bezeichnete ursprünglich „ein Objekt der Erstaunung und Klatsch für kurze Zeit“ und entwickelte sich später zu „allgemein einem kleinen Skandal“ (Century Dictionary). Bei Chaucer findet sich die Form nine-nights wonder (vergleiche nine). Das erste bekannte wonder drug (1939) könnte Sulfanilamid gewesen sein.

Mitte des 14. Jahrhunderts taucht das Wort werker auf, das so viel wie „Arbeiter, Plagegeist, Darsteller, Macher“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von work (verb) abgeleitet ist. Bis Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „Hersteller, Handwerker“ verwendet. Als Bezeichnung für eine Biene, die für die Gemeinschaft des Bienenstocks arbeitet, wurde es 1747 belegt (der Begriff worker-bee entstand erst 1816).

Ab 1848 wurde es dann spezifisch für „jemanden, der gegen Lohn beschäftigt ist“. Im Altenglischen gab es bereits das Wort wyrcend, das „Arbeiter, Laborant“ bedeutete.

    Werbung

    Trends von " wonder-worker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wonder-worker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wonder-worker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wonder-worker"
    Werbung