Werbung

Bedeutung von wondrous

wunderbar; erstaunlich; bewundernswert

Herkunft und Geschichte von wondrous

wondrous(adj.)

„von einer Art, die Staunen erregt“, um 1500, früher auch wonderous, wahrscheinlich teilweise von wonder (Substantiv) + -ous abgeleitet und teilweise als Ersatz oder Modifikation des mittelenglichen wonders (Adjektiv) entstanden, frühes 14. Jahrhundert, ursprünglich der Genitiv von wonder (Substantiv), wobei die Endung durch den Einfluss von marvelous usw. verändert wurde.

Als Adverb, „wunderbar“, ab den 1550er Jahren. Vergleiche wonderful. Verwandt: Wondrously; wondrousness.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen stammt das Wort aus dem Altenglischen wundor, was so viel wie „seltsame oder wunderbare Sache, unerhörtes oder übernatürliches Ereignis; Objekt der Erstaunung“ bedeutet. Es geht zurück auf das Urgermanische *wundran, das auch im Altsächsischen wundar, Mittelniederländischen und Niederländischen wonder, Althochdeutschen wuntar, Deutschen wunder sowie im Altnordischen undr zu finden ist. Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch unklar.

Bereits im späten Altenglisch wurde es auch verwendet, um „Ursache der Verwirrung, ein Rätsel“ zu beschreiben. Im Mittelenglischen entwickelte sich die Bedeutung weiter und bezeichnete die Emotion des Staunens oder der ehrfurchtsvollen Bewunderung, die durch Neuheiten oder außergewöhnliche, schwer verständliche Dinge ausgelöst wird (Ende des 13. Jahrhunderts). Im Laufe des 14. Jahrhunderts fand es auch Eingang in die Beschreibung eines „Schauspiels“.

Die Wendung no wonder, was so viel wie „keine Überraschung“ bedeutet, war im späten Altenglisch gebräuchlich (næs nan wunder, mit betonten Negationen). Ein nine-days wonder (1590er Jahre) bezeichnete ursprünglich „ein Objekt der Erstaunung und Klatsch für kurze Zeit“ und entwickelte sich später zu „allgemein einem kleinen Skandal“ (Century Dictionary). Bei Chaucer findet sich die Form nine-nights wonder (vergleiche nine). Das erste bekannte wonder drug (1939) könnte Sulfanilamid gewesen sein.

Im späten Altenglisch war wunderfoll gebräuchlich und bedeutete „außergewöhnlich, wunderbar; unnatürlich, magisch“. Es leitet sich ab von wonder (Substantiv) und -ful. Um 1200 wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das von außergewöhnlicher Qualität ist, also so weit über dem Gewöhnlichen steht, dass es wunderbar erscheint. Im mittleren 14. Jahrhundert fand man es auch in der Bedeutung „in der Lage, Erstaunen zu erregen“ sowie „groß im Ausmaß“. Verwandte Begriffe sind Wonderfully und wonderfulness.

In der Umgangssprache hat sich wonderfully manchmal zu kaum mehr als „sehr“ abgeschwächt. Auch wonderful (ähnlich wie powerful) wird gelegentlich vulgär im Sinne von „äußerst“ verwendet. Die Elizabether verwendeten wondrous und wondrously in diesem Sinne.

Das altenglische wundorlic, was „außergewöhnlich; rätselhaft; göttlich; erschreckend“ bedeutet, überdauerte im Mittelenglischen als wonderli.

Werbung

Trends von " wondrous "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wondrous" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wondrous

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wondrous"
Werbung