Werbung

Bedeutung von Y

Ypsilon; lateinischer Buchstabe; Abkürzung für "why"

Herkunft und Geschichte von Y

Y

Ein spätentwickelter Buchstabe im Englischen. Im Deutschen als ipsilon und im Griechischen als upsilon bekannt, ist die englische Aussprache des Namens, „wy“ (bis 1857 als wye geschrieben), von unklarer Herkunft.

Der Laut am Anfang von yard, yes, yield usw. stammt aus dem Altenglischen, wo Wörter mit anfänglichem g- wie in got und y- wie in yet oft als derselbe Laut betrachtet und häufig als Ȝ transkribiert wurden, bekannt als yogh. Dieses System wurde von französischen Schreibern verändert, die die kontinentale Verwendung von -g- übernahmen und ab den frühen 1200er Jahren -y- und manchmal -gh- zur Ersetzung von Ȝ verwendeten.

Die Franzosen neigten auch dazu, -y- für -i- zu substituieren, insbesondere vor -u-, -n- oder -m- sowie am Ende von Wörtern, um Verwirrung beim Lesen zu vermeiden (siehe U). Dies könnte auch teilweise diese Tendenz im späteren Mittelenglischen erklären.

Im Bezug auf alles, was die Form des Buchstabens Y hat, ab den 1510er Jahren. Als Abkürzung für YMCA und ähnliche Organisationsnamen ab 1915. YA für young adult als Verlagsmarkt entstand 1974. Y-chromosome stammt aus dem Jahr 1909, basierend auf x-chromosome.

Verknüpfte Einträge

Der Buchstabe, in frühen Schriften nicht immer von V und W unterschieden; für die historische Entwicklung siehe V. U-turn ist seit 1921 belegt, bezogen auf die Form der Strecke, die ein Fahrzeug beschreibt.

Als Wortspiel für you ist es seit 1588 belegt ["Love's Labour's Lost," V.i.60], nicht lange nach dem Aussprachewandel, der den Vokal zu einem Homonym des Pronomens machte. Als einfache Abkürzung für you (ohne absichtliches Wortspiel) ist es seit 1862 belegt. Im alten britischen Filmklassifizierungscode (1922) stand es für universal, also „geeignet für alle Altersgruppen“ (entspricht dem amerikanischen G).

Seit 1923 häufig in Firmennamen zu finden (U-Haul ist seit 1950 belegt), zuvor in Zeitungsanzeigen (u haul ist seit 1937 in Kleinanzeigen für große Gegenstände oder Mengen belegt, die vom Käufer abgeholt werden müssen; while-u-wait für Anzüge reinigen usw. ist seit 1911 belegt).

Die Ersetzung des mittelenglischen -o- durch das altenglische -u- vor -m-, -n- oder -r- war eine französische Schreibgewohnheit, um bei Minima zu vermeiden, dass die Buchstaben in der alten Schreibweise, die sie zusammenpresste, falsch gelesen wurden. Diese Praxis verwandelte some, come, monk, tongue und worm.

"relativ kleines Stück Land rund um eine Wohnstätte," Mittelhochdeutsch yerd, aus Althochdeutsch geard "eingezäunte Fläche, Garten, Hof; Wohnsitz, Haus," aus dem Urgermanischen *gardan-, ein Wort ungewisser Herkunft; möglicherweise (Watkins) aus dem PIE *ghor-to-, einer abgeleiteten Form der Wurzel *gher- (1) "greifen, umschließen," mit Ableitungen, die "Einschluss" bedeuten.

Ab dem späten 14. Jahrhundert als „Eingezäuntes, in dem Arbeiten oder Geschäfte abgewickelt werden“. In den 1630er Jahren als „Hochschule, die von Hauptgebäuden umgeben ist“. Ab 1777 als „Gefängnishof für Freigang“. In der Eisenbahnterminologie ab 1827 als „Gelände neben einem Bahnhof oder Endbahnhof, das zum Rangieren oder Kuppeln von Zügen genutzt wird“. Der Begriff Yard sale, ein kommerzielles Angebot von verschiedenen gebrauchten Gegenständen auf dem Vorgarten eines privaten Hauses, ist seit 1965 belegt.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Altnordische garðr „Eingezäuntes, Garten, Hof“; das Altfriesische garda, das Niederländische gaard, das Althochdeutsche garto, das Deutsche Garten „Garten“; das Gotische gards „Haus“, garda „Stall“ (n.).

Werbung

Trends von " Y "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Y" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Y

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Y"
Werbung