Werbung

Bedeutung von yonder

dort; jenseits; über dort

Herkunft und Geschichte von yonder

yonder(adv.)

Um 1300 herum bedeutete es „in der Ferne, dort drüben, an diesem (mehr oder weniger fernen) Ort“. Es setzt sich aus der komparativen Endung -er (2) und yond (Adverb) zusammen, was „in der Ferne, dort drüben“ bedeutet. In einigen Fällen könnte es auch von yond (Adjektiv) abgeleitet sein.

Verwandt ist es mit dem Mittelniederdeutschen ginder, dem Mitteld Niederländischen gender, dem Niederländischen ginder und dem Gotischen jaindre. Heutzutage wird es, außer in poetischen Kontexten, durch die ungrammatische Verwendung von that ersetzt.

yonder(adj.)

„dort drüben; das oder jene“, verwendet für Personen oder Dinge in der Entfernung, Ende des 14. Jahrhunderts, wahrscheinlich abgeleitet von yond (Adjektiv) oder yonder (Adverb).

Ebenso ab Ende des 14. Jahrhunderts in der Bedeutung „weiter weg, entlegener“ (yonder side). Daraus entwickelte sich yonder (Pronomen), was „jene(r) dort drüben“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts). Auch im Mittelenglischen findet sich the yonder Greece für Ionien, die Städte an der östlichen Ägäisküste; yonder Spain, was grob Portugal bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Mittelhochdeutsch, abgeleitet vom Althochdeutschen geond, was so viel wie „jenseits, in der Ferne, dort drüben; in oder über jeden Teil von, darüber hinaus“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit geon (siehe yon). Diese Verwendung ist inzwischen veraltet; ein ähnlicher Begriff ist beyond. Verwandt ist auch Yondward, was „in diese Richtung; weg“ bedeutet.

Im Mittelenglischen stammt es aus dem Altenglischen geon, was so viel wie „jener oder jene“ bedeutet und sich auf Objekte in der Ferne bezieht – also „der da drüben“ oder „die dort“. Es geht zurück auf das Urgermanische *jaino-, das auch im Altfriesischen jen, im Altnordischen enn, im Althochdeutschen ener, im Mittelniederländischen ghens, im Deutschen jener und im Gotischen jains vorkommt und ebenfalls „das, jener“ bedeutet.

Man nimmt an, dass es sich aus dem rekonstruierten indogermanischen pronominalen Stamm *i- entwickelt hat. Dieser Stamm findet sich auch im Sanskrit, wo ena- als dritte Person verwendet wird und anena „jener“ bedeutet. Im Lateinischen gibt es das Wort idem für „derselbe“ und id für „es, jener“. Im Altkirchenslawischen steht onu für „er“ und im Litauischen heißt „er“ ans.

Bis Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „weiter entfernt, abgelegener“, wenn es um eine andere Person oder Sache ging. Ab dem späten 15. Jahrhundert wurde es dann als Adverb verwendet und ist eine Verkürzung von yonder.

Der komparative Suffix stammt aus dem Altenglischen -ra (maskulin), -re (feminin, neutrum) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *-izon (Verwandte: Gotisch -iza, Altsächsisch -iro, Altnordisch -ri, Althochdeutsch -iro, Deutsch -er). Dieses Suffix stammt aus dem Urindoeuropäischen *-yos-, das ebenfalls als Suffix für komparative Adjektive verwendet wurde. Ursprünglich gab es auch einen Umlautwechsel im Stamm, doch dieser ist im Altenglischen im Laufe der Zeit weitgehend verloren gegangen und ist heute nur noch in better und elder erhalten geblieben.

For most comparatives of one or two syllables, use of -er seems to be fading as the oral element in our society relies on more before adjectives to express the comparative; thus prettier is more pretty, cooler is more cool [Barnhart].
Bei den meisten Komparativen mit ein oder zwei Silben scheint die Verwendung von -er abzunehmen, da in unserer Gesellschaft der mündliche Ausdruck zunehmend auf more vor Adjektiven setzt, um den Komparativ auszudrücken. So wird prettier zu more pretty, cooler zu more cool [Barnhart].
    Werbung

    Trends von " yonder "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "yonder" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of yonder

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "yonder"
    Werbung