Werbung

Bedeutung von youthful

jugendlich; frisch und vital; gesund

Herkunft und Geschichte von youthful

youthful(adj.)

In den 1560er Jahren bedeutete es „noch nicht gealtert; betreffend oder geeignet für die frühe Lebensphase“. Ab den 1580er Jahren wurde es dann verwendet, um „besessen von oder gekennzeichnet durch Jugend“ zu beschreiben, auch „frisch und kräftig, gesund“. Es setzt sich zusammen aus youth und -ful.

Im Altenglischen gab es das Wort geoguðlic, was so viel wie „jugendlich“ bedeutete. Andere Begriffe, die früher in ähnlichem Sinne verwendet wurden, sind youthly, youthsome und youthy. Verwandte Begriffe sind Youthfully und youthfulness.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen stammt das Wort aus dem Altenglischen geoguð, was so viel wie „die frühe Lebensphase, Jugendlichkeit; junge Menschen, junge Krieger; Nachkommen von Vieh“ bedeutet. Es ist verwandt mit geong, was „jung“ heißt, und geht auf das urgermanische *jugunthi- zurück. Dieses wiederum stammt von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *yeu-, die „Lebenskraft, jugendliche Vitalität“ bedeutet (siehe auch young (adj.)). Das Suffix *-itho im Urgermanischen bildet ein abstraktes Substantiv (siehe -th (2)).

Laut dem Oxford English Dictionary (1989) wurde die urgermanische Form anscheinend von *juwunthiz durch den Einfluss ihres Gegensatzes *dugunthiz „Fähigkeit“ (Herkunft des altenglischen duguð) verändert. Im Mittelenglischen wurde das mittlere -g- zu einem yogh, das dann verschwand (vergleiche douth „Gefolgschaft“, abgeleitet von altenglisch duguþ).

Ab etwa 1200 wurde das Wort im Sinne von „junge Person“, insbesondere „junger Mann“, verwendet und hat in diesem Kontext auch eine Pluralform. Der Begriff youth hostel ist seit 1929 belegt.

They said that age was truth, and that the young
Marred with wild hopes the peace of slavery
[Shelley]
Sie sagten, das Alter sei die Wahrheit, und die Jungen
Zerschlugen mit wilden Hoffnungen den Frieden der Sklaverei
[Shelley]

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das alt-sächsische juguth, das alt-friesische jogethe, das mittelniederländische joghet, das niederländische jeugd, das althochdeutsche jugund, das deutsche Jugend und das gotische junda, die alle „Jugend“ bedeuten.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " youthful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "youthful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of youthful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "youthful"
    Werbung