Werbung

Bedeutung von yourn

dein; eure; euer

Herkunft und Geschichte von yourn

yourn(pron.)

Das dialektale Possessivpronomen stammt von your ab und ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Es verwendet ein -n, ähnlich wie in mine, thine usw.

Im modernen Englisch bestehen die Possessivpronomen aus zwei Gruppen: den prädikativen Formen (mine, thine, his, ours, yours, theirs), die nach dem Subjekt stehen, und den attributiven Formen (my, thy, his, her, our, your, their), die davor stehen. Im Altenglischen und frühen Mittelenglischen waren sie identisch. Um die Sprache flüssiger zu gestalten, begannen die Sprecher, ein -n an die prädikativen Formen my und thy anzuhängen, wenn sie vor Wörtern standen, die mit Vokalen begannen. Dieser Brauch setzte sich im späten 13. Jahrhundert im Norden Englands durch und war bis 1500 allgemein anerkannt.

Später trennten sich die prädikativen und attributiven Pronomen, und die verbleibenden Pronomen in dieser Klasse erhielten ein -s, die übliche Endung für den Besitz.

In der nicht-standardisierten Sprache der Midlands und des Südens Englands wurde das -n jedoch überall verwendet (hisn, hern, yourn), ein Trend, der seit dem 14. Jahrhundert belegt ist und regelmäßiger war als die Standardsprache, die -s und -n mischte.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch min "mein, meine" (Pronomen und Adjektiv), aus dem Protogermanischen *minaz (auch Quelle für Altfriesisch, Altbremisch, Althochdeutsch min, Mitteldänisch, Niederländisch mijn, Deutsch mein, Altnordisch minn, Gotisch meins "mein, meine"), vom Basis von me.

Als Adjektiv, "gehörend zu mir," vorangestellt zu seinem Substantiv (das weggelassen werden kann), wurde es im 13. Jahrhundert von my abgelöst, wenn das Substantiv ausgedrückt wird. Als Substantiv, "mein Volk, meine Familie," aus dem Altenglischen. In this heart of mine, no fault of mine usw. ist die Form ein doppelter Genitiv.

„von dir“, im Altenglischen þin, ein Possessivpronomen (ursprünglich Genitiv von þu „du“), abgeleitet vom Urgermanischen *thinaz (auch Quelle für Altfriesisch, Altsächsisch thin, Mittelniederländisch dijn, Althochdeutsch din, Deutsch dein, Altnordisch þin), zurückzuführen auf das Urindoeuropäische *t(w)eino-, eine suffigierte Form der zweiten Person Singular des pronominalen Stammes *tu-. Siehe auch thou.

Es bezeichnet etwas, das sich im Besitz, unter der Kontrolle oder in der Verantwortung der angesprochenen Person befindet. Im Altenglischen lautete es eower, ein besitzanzeigendes Fürwort im Genitiv von ge, was „ihr“ bedeutet (siehe ye). Es stammt von der protogermanischen Wurzel von you.

Verwandte Formen im Germanischen sind das Alt-Sächsische iuwar, das Alt-Friesische iuwer, das Alt-Nordische yðvarr, das Alt-Hochdeutsche iuwer, das Deutsche euer und das Gotische izwar, die alle „dein“ oder „euer“ bedeuten. Die Verwendung in Ehrenbezeichnungen (zum Beispiel your majesty) ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt.

    Werbung

    Trends von " yourn "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "yourn" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of yourn

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "yourn"
    Werbung