Werbung

Bedeutung von *aik-

beherrschen; besitzen; verfügen über

Herkunft und Geschichte von *aik-

*aik-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet so viel wie „Herr sein über, besitzen.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: fraught, freight, ought (Verb), owe, own.

Es könnte auch die Quelle für Begriffe wie das Sanskrit ise, iste („er besitzt, herrscht“), isvara- („Besitzer, Herrscher“); das Avestische ise, is („Herrscher über“), isti- („Eigentum, Macht“); sowie das Altenglische agan („haben, besitzen“) sein.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „beladen, beladen mit Vorräten“ (bei Schiffen). Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde es auch bildlich verwendet. Es stammt von dem inzwischen veralteten Verb fraught, das „ein Schiff mit Fracht beladen“ bedeutete. Im Mittelenglischen lautete die Form fraughten (um 1400) und war immer seltener als das Partizip Perfekt. Das Substantiv fraught bedeutete „eine Last, Fracht, die Ladung eines Schiffes“ (frühes 13. Jahrhundert) und ist die ältere Form von freight (Substantiv).

Ursprünglich stammt es anscheinend aus einer nordseegermanischen Quelle, wie das mittelniederländische vrecht, vracht für „Miete für ein Schiff, Fracht“ oder ähnliche Begriffe im mittellowegermanischen oder friesischen. Diese bedeuteten vermutlich ursprünglich „Einnahmen“ und leiten sich vom urgermanischen *fra-aihtiz ab, was „Eigentum, absoluten Besitz“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus *fra-, hier wahrscheinlich als Intensivierung, und *aigan, was „Herr über etwas sein, besitzen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *aik- „Herr über etwas sein, besitzen“). Verwandt ist Fraughtage.

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Freight“ den „Transport von Gütern und Passagieren über Wasser“. Er ist eine Variante von fraght, das aus dem Mittelniederländischen oder Mittelhochdeutschen stammt, konkret aus vracht oder vrecht (siehe auch fraught). Auch das Dänische fragt und das Schwedische frakt scheinen ihren Ursprung im Niederländischen oder Friesischen zu haben. Aus dem Niederdeutschen stammen ebenfalls das Portugiesische frete, das Spanische flete und das Französische fret, wobei letzteres möglicherweise den Vokal in dieser Variante des englischen Begriffs verändert hat. Die Bedeutung „Ladung eines Schiffes“ entwickelte sich um das Jahr 1500. Der Begriff freight-train wurde erstmals 1841 verwendet.

Werbung

"*aik-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *aik-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*aik-"
Werbung