Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von pledge
Herkunft und Geschichte von pledge
pledge(n.)
Im mittleren 14. Jahrhundert taucht plegge auf, was so viel wie „Bürgschaft, Kaution“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen plege (im modernen Französisch pleige) und bezeichnete „Geisel, Sicherheit, Kaution“. Auch im anglo-lateinischen Wort plegium findet sich eine ähnliche Bedeutung. Beide Begriffe stammen wahrscheinlich aus dem Fränkischen *plegan, was „garantieren“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von der westgermanischen Wurzel *pleg- ab, die „Verantwortung übernehmen“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Altsächsischen plegan („für jemanden einstehen“), im Mittelniederländischen plien („für etwas garantieren“), im Althochdeutschen pflegan („sich kümmern um, gewöhnt sein an“) und im Altenglischen pleon („das Risiko eingehen, etwas zu verlieren, in Gefahr bringen“). Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *dlegh-, die „sich verpflichten, fest werden“ bedeutet [Watkins].
Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff dann auch für „Person, die für jemand anderen Bürgschaft übernimmt oder Kaution stellt“ verwendet. Im späten 15. Jahrhundert (bei Caxton) bezeichnete es außerdem „bewegliches Eigentum, das als Sicherheit für eine Schuld oder Verpflichtung gegeben wird“. In den 1520er Jahren entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Zeichen oder Symbol für Gunst, Zustimmung usw.“
Die Bedeutung „Treueeid, der durch gemeinsames Trinken bezeugt wird“ entstand in den 1630er Jahren. Der Sinn von „feierliches Versprechen, bei dem das Wort als Sicherheit für die Erfüllung (oder Unterlassung) einer Handlung gilt“ wurde 1814 belegt, obwohl diese Vorstellung bereits im 16. Jahrhundert im Verb vorkommt. Weekley weist auf das „kuriose Paradoxon“ hin, dass pledge (Verb) im Englischen „mit einem Trinkspruch anstoßen“ (1540er Jahre) und pledge (Substantiv) „das Gelübde, auf Alkohol zu verzichten“ (1833) bedeutet. Die Bedeutung „Student, der sich verpflichtet hat, einer Verbindung beizutreten“ stammt aus dem Jahr 1901.
pledge(v.)
Um das Jahr 1400 herum wurde pleggen verwendet, um „jemandem etwas zu versprechen“, „etwas als Sicherheit für die Rückzahlung zu geben“ oder auch „Treue zu versprechen“. Es stammt von pledge (Substantiv) und dem altfranzösischen plegier, das von plege (Substantiv) abgeleitet ist. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts bedeutete es „für jemanden Bürgschaft leisten“ oder „verantwortlich sein“. Ende des 15. Jahrhunderts fand es auch Verwendung im Sinne von „hypothekieren“. Die transitive Bedeutung „jemanden unter Eid stellen“ entwickelte sich in den 1570er Jahren, während die Vorstellung eines „feierlichen Versprechens oder einer Garantie“ sowie die Bedeutung „einen Trinkspruch ausbringen“ in den 1590er Jahren aufkamen. Verwandte Begriffe sind Pledged und pledging.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " pledge "
"pledge" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pledge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.