Werbung

Bedeutung von -fuge

Abwehrmittel; Vertreiber; Flucht-

Herkunft und Geschichte von -fuge

-fuge

Das Wortbildungselement bedeutet „das, was vertreibt oder hinausführt“. Es stammt aus dem Neu-Lateinischen -fugus und hat seine Bedeutung vom Lateinischen fugare „in die Flucht schlagen“ (siehe febrifuge), während die Form vom Lateinischen fugere „fliehen“ abgeleitet ist (siehe fugitive (Adj.)).

Verknüpfte Einträge

„Medikament, das Fieber senkt“, 1680er Jahre, aus dem Französischen fébrifuge, wörtlich „Fieber vertreibend“, aus dem Lateinischen febris (siehe fever) + fugare „zum Fliehen bringen, vertreiben, verscheuchen, in die Flucht schlagen“, auch verwendet im Sinne von Verbannung und Exil, abgeleitet vom Substantiv fuga „Flucht“, aus dem Urindoeuropäischen *bhug-a-, einer suffigierten Form der Wurzel *bheug- (1) „fliehen“ (siehe fugitive (adj.)).

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „flüchtig, auf der Flucht, abwesend“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen fugitif oder fuitif, was so viel wie „abwesend, vermisst“ bedeutet. Das Ganze geht zurück auf das Lateinische fugitivus, was „flüchtig“ oder „auf der Flucht“ heißt. Es handelt sich dabei um ein Partizip, das von fugere abgeleitet ist – ein Verb, das eine ganze Palette an Bedeutungen umfasst: „fliehen, davonschweben, flüchten, weglaufen; zum Flüchtling werden, das Land verlassen, ins Exil gehen; schnell vorbeiziehen; verschwinden, sich verbergen, sterben; meiden, sich entziehen; unbemerkt bleiben, unbekannt sein“. Der Wurzelgedanke stammt aus dem Urindoeuropäischen *bheug-, was „fliehen“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Griechischen: pheugein heißt „fliehen, entkommen, ins Exil gehen, auf der Flucht sein“, phyza bedeutet „(wilde) Flucht, Panik“, und phyge steht für „Flucht, Exil“. Im Litauischen gibt es būgstu, būgti („erschrecken“), bauginti („jemanden erschrecken“) und baugus („ängstlich, nervös“). Möglicherweise stammt auch das Avestische būj(i)- („Buße, Sühne“) und būjat („befreien“) von dieser Wurzel. Im Altenglischen gab es das Wort flyma.

Die Bedeutung „von kurzer Dauer, flüchtig“ entwickelte sich um 1500. Daher wird es in der Literatur oft für kurze Texte verwendet, die für vorübergehende Anlässe oder Zwecke verfasst wurden (1766).

"Schlaf vertreibend oder verhindernd," 1721; siehe somni- + -fuge + -ous.

    Werbung

    "-fuge" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -fuge

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "-fuge"
    Werbung