Werbung

Bedeutung von Fuhrer

Führer; Anführer; Leiter

Herkunft und Geschichte von Fuhrer

Fuhrer(n.)

1934, abgeleitet von Führer und Reichskanzler, dem Titel, den Hitler 1934 als Staatsoberhaupt Deutschlands annahm. Das Wort stammt aus dem Deutschen Führer, was „Anführer“ bedeutet, und leitet sich von führen ab, was „führen“ heißt. Dieses wiederum kommt aus dem Mittelhochdeutschen vüeren, was ebenfalls „führen, treiben“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Althochdeutschen fuoren, was so viel wie „in Bewegung setzen, führen“ heißt. Es ist eine kausative Form von faran, was „gehen, reisen“ bedeutet, und stammt aus dem Urgermanischen *faran-, was „gehen“ heißt. Dieses Wort geht zurück auf die indogermanische Wurzel *per- (2) , die „führen, überschreiten“ bedeutet. Laut dem Oxford English Dictionary wurde Hitlers Titel nach dem Vorbild von Mussolinis Duce gestaltet.

A majority can never replace the individual. ... Just as a hundred fools do not make one wise man, a heroic decision is not likely to come from a hundred cowards. [Adolf Hitler, "Mein Kampf," 1933]
Eine Mehrheit kann niemals das Individuum ersetzen. ... So wie hundert Narren keinen weisen Mann ergeben, wird eine heldenhafte Entscheidung kaum von hundert Feiglingen kommen. [Adolf Hitler, "Mein Kampf," 1933]

Verknüpfte Einträge

1923, Titel angenommen von Benito Mussolini (1883-1945), faschistischer Führer Italiens; Italienisch, wörtlich "Führer," aus dem Lateinischen ducem, von der PIE-Wurzel *deuk- "führen."

„Begleiter“ (veraltet), aus dem Mittelenglischen fere, eine Verkürzung des Altenglischen gefera „Gefährte, Kamerad, Mitdisciple; Frau, Mann, Diener“. Dies stammt aus dem Urgermanischen *forjanan, abgeleitet vom kausalen *faranan (der Ursprung des altenglischen faran „gehen, reisen“), und hat seine Wurzeln im indogermanischen Wortstamm *per- (2) „führen, überqueren“. Wörtlich bedeutet es „jemand, der mit einem anderen geht“. Ein Vergleich dazu findet sich im Deutschen mit Gefährte „Begleiter“, das aus demselben Wortstamm stammt; ebenfalls aus dem kausalen *forjan- abgeleitet, findet man im Althochdeutschen fuoren „führen“, was im modernen Deutsch zu Fuhrer wurde.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „führen, überqueren“. Sie ist eine verbale Wurzel, die mit *per- (1) verbunden ist. Diese bildet Präpositionen und Präverbien, die im Kern „vorwärts, durch; vor, in front von“ usw. bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aporia; asportation; comport; deport; disport; emporium; Euphrates; export; fare; farewell; fartlek; Ferdinand; fere; fern; ferry; firth; fjord; ford; Fuhrer; gaberdine; import; important; importune; opportune; opportunity; passport; porch; pore (n.) „winzige Öffnung“; port (n.1) „Hafen“; port (n.2) „Tor, Eingang“; port (n.3) „Haltung, Auftreten“; port (v.) „tragen“; portable; portage; portal; portcullis; porter (n.1) „Träger“; porter (n.2) „Türsteher, Hausmeister“; portfolio; portico; portiere; purport; practical; rapport; report; sport; support; transport; warfare; wayfarer; welfare.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit parayati „trägt über“; Griechisch poros „Reise, Durchgang, Weg“, peirein „durchdringen, durchqueren, durchlaufen“; Latein portare „tragen“, porta „Tor, Tür“, portus „Hafen, Anlegestelle“, ursprünglich „Eingang, Durchgang“, peritus „erfahren“; Avestisch peretush „Durchgang, Furt, Brücke“; Armenisch hordan „vorwärts gehen“; Altwalisisch rit, Walisisch rhyd „Furt“; Altkirchenslawisch pariti „fliegen“; Altenglisch faran „gehen, reisen“; Altnordisch fjörðr „Bucht, Mündung“.

    Werbung

    Trends von " Fuhrer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Fuhrer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Fuhrer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Fuhrer"
    Werbung