Werbung

Bedeutung von fuel

Brennstoff; Kraftstoff; Nahrungsmittel für den Körper

Herkunft und Geschichte von fuel

fuel(n.)

Um das Jahr 1200 tauchte das Wort feuel, feul auf, das „Brennstoff, Material zum Verbrennen“ bedeutet. Es wurde auch im übertragenen Sinne verwendet und stammt aus dem Altfranzösischen foaille, was „Brennstoff zum Heizen“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf einen mittelalterlichen lateinischen juristischen Begriff focalia zurück, der „das Recht, Material zur Feuererzeugung zu verlangen, das Recht, Brennstoff zu schneiden“ bedeutete. Im klassischen Latein bezeichnete focalia „Brennholz für den Brennstoff“. Es leitet sich vom Neutrum Plural von focalis ab, was „zum Herd gehörig“ bedeutet, und stammt von focus ab, das „Herd, Kamin“ bedeutet (siehe focus (n.)). Die bildliche Verwendung setzte in den 1570er Jahren ein. Im Zusammenhang mit Lebensmitteln, als „Brennstoff für den Körper“, wurde es 1876 verwendet. Ab 1886 bezeichnete es „eine brennbare Flüssigkeit für Verbrennungsmotoren“. Ein französisches Derivat ist fouailler, was „Holzplatz“ bedeutet. Der Begriff Fuel-oil stammt aus dem Jahr 1882.

fuel(v.)

In den 1590er Jahren entstand das Verb „to fuel“, das sowohl wörtlich als auch bildlich „mit Brennstoff versorgen“ oder „anheizen“ bedeutet. Es leitet sich von fuel (Substantiv) ab. Die intransitive Bedeutung „Brennstoff beschaffen“ – ursprünglich bezogen auf Feuerholz – entwickelte sich ab 1880. Verwandte Formen sind Fueled und fueling.

Verknüpfte Einträge

In den 1640er Jahren entstand der Begriff im Sinne von „Konvergenzpunkt“. Er stammt vom lateinischen focus, was so viel wie „Herd“ oder „Kamin“ bedeutet – und auch bildlich für „Zuhause“ oder „Familie“ verwendet wurde. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar. In der nachklassischen Zeit wurde es auch für „Feuer“ selbst gebraucht. Kepler übernahm es 1604 in einem mathematischen Kontext als „Punkt der Konvergenz“, möglicherweise inspiriert durch den Brennpunkt einer Linse (obwohl es diesen rein optischen Gebrauch des Begriffs vielleicht schon vor Kepler gab, ist er nicht dokumentiert). Im Englischen wurde der Begriff in den 1650er Jahren von Hobbes eingeführt. Die Übertragung zur Bedeutung „Zentrum der Aktivität oder Energie“ wurde erstmals 1796 verzeichnet.

Also bio-fuel, „Brennstoff, der direkt aus organischen Materialien hergestellt wird“, ab 1984, gebildet aus bio- + fuel (Substantiv).

Also re-fuel, „erneut mit Treibstoff versorgen, nachfüllen mit Treibstoff“, 1811, gebildet aus re- „wieder“ + fuel (Verb). Ursprünglich im spirituellen Sinne; später bei Gastanks, Motorfahrzeugen usw. Verwandt: Refueled; refuelling.

    Werbung

    Trends von " fuel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fuel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fuel

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fuel"
    Werbung