Werbung

Bedeutung von Adelaide

Adelaide; edel; von edler Herkunft

Herkunft und Geschichte von Adelaide

Adelaide

Der weibliche Vorname stammt aus dem Französischen Adélaide und hat seine Wurzeln in einer germanischen Quelle, die dem Althochdeutschen Adalhaid ähnelt. Er setzt sich zusammen aus adal, was "noble Familie" bedeutet (siehe atheling), und dem deutschen heit, das "Zustand, Rang" bedeutet. Dieses ist verwandt mit dem Altenglischen -had, was "Person, Grad, Zustand, Wesen" bedeutet (siehe -hood). Der erste Teil wurde dann an die französische weibliche Endung -ine angehängt, was zu Adeline führte.

Verknüpfte Einträge

Der weibliche Vorname stammt aus dem Französischen und hat germanische Wurzeln. Er bedeutet wörtlich „Edelmutter“ und setzt sich zusammen aus adal für „Edelgeschlecht“ (siehe atheling) und der französischen weiblichen Endung -ine (siehe -ine (1)).

„Mitglied einer Adelsfamilie“ – im Altenglischen æðling. Das Wort stammt von æðel, was „Adelsfamilie, Abstammung, Adel, Ehre“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit dem altenglischen æðele, was „edel“ heißt, und hat seine Wurzeln im urgermanischen *athala-. Dieses Wort finden wir auch im Altfriesischen edila („(Ur-)Großvater“), im Altsächsischen athali („edle Abstammung, Besitz“) und im Althochdeutschen adal („Adelsfamilie“). Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *at-al- zurück, die „Rasse, Familie“ bedeutet, abgeleitet von *at(i)- („über, jenseits, übergeordnet“) und *al- („nähren“). Das Suffix -ing bedeutet „gehörend zu“. Es war ein verbreitetes germanisches Wort, und verwandte Begriffe finden sich im Altsächsischen ediling, im Altfriesischen etheling und im Althochdeutschen adaling.

Werbung

Trends von " Adelaide "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Adelaide" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Adelaide

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Adelaide"
Werbung