Werbung

Bedeutung von adduce

vorbringen; anführen; zitieren

Herkunft und Geschichte von adduce

adduce(v.)

„vorbringen, präsentieren oder anbieten, als Autorität oder Beweis anführen“, Anfang des 15. Jahrhunderts, adducen, abgeleitet vom lateinischen adducere „hinführen, mitbringen, heranführen“, das sich aus ad „zu“ (siehe ad-) und ducere „führen“ (aus der PIE-Wurzel *deuk- „führen“) zusammensetzt. Verwandt: Adduced; adducing.

To allege is to make an unsupported statement regarding something; to adduce, on the other hand, is to bring forward proofs or evidence in support of some statement or proposition already made: as, he alleged that he had been robbed by A. B., but adduced no proof in support of his allegation. [Century Dictionary]
Allege bedeutet, eine unbegründete Behauptung über etwas aufzustellen; adduce hingegen heißt, Beweise oder Evidenz zur Unterstützung einer bereits gemachten Aussage oder These vorzubringen: wie zum Beispiel, er alleged, dass er von A. B. bestohlen worden sei, aber er adduced keinen Beweis zur Untermauerung seiner Behauptung. [Century Dictionary]
adduce

Verknüpfte Einträge

„Der Akt, sich auf ein gemeinsames Zentrum oder eine Mittellinie zuzubewegen“, in den 1650er Jahren aus dem Französischen adduction (16. Jahrhundert) entlehnt, das seinerseits aus dem Mittellateinischen adductionem (im Nominativ adductio) stammt. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von adducere abgeleitet ist, was so viel wie „führen zu, bringen zu“ bedeutet (siehe auch adduce). Verwandte Begriffe sind: Adduct, adductor, adductive.

Das Wortbildungselement drückt eine Richtung aus, sei es hin zu etwas oder zusätzlich zu etwas, und stammt aus dem Lateinischen ad, was „zu, in Richtung auf“ bedeutet, sowohl im räumlichen als auch im zeitlichen Sinne. Es kann auch „in Bezug auf, hinsichtlich“ bedeuten. Als Präfix wird es manchmal nur zur Betonung verwendet und geht auf die indogermanische Wurzel *ad- zurück, die „zu, nahe, bei“ bedeutet.

Im Laufe der Zeit wurde es vor den Lautverbindungen sc-, sp- und st- zu a- vereinfacht. Vor vielen Konsonanten änderte es sich zu ac- und wurde dann entsprechend der folgenden Konsonanten umgeschrieben, etwa zu af-, ag-, al- usw. (wie in affection, aggression). Vergleiche auch ap- (1).

Im Altfranzösischen reduzierte sich das Element in allen Fällen zu a-, was bereits im Merowinger-Latein zu beobachten war. Im 14. Jahrhundert passte das Französische jedoch seine Schreibweise wieder dem Lateinischen an, und das Englische folgte diesem Beispiel im 15. Jahrhundert bei Wörtern, die es aus dem Altfranzösischen übernommen hatte. In vielen Fällen folgte die Aussprache dieser Veränderung.

Am Ende des Mittelalters kam es in Französisch und später auch im Englischen zu einer Überkorrektur, bei der in einigen Wörtern, die nie ein -d- oder einen doppelten Konsonanten hatten, diese „wiederhergestellt“ wurden (accursed, afford). In England ging dieser Prozess weiter als in Frankreich, wo die Umgangssprache sich manchmal gegen die pedantische Schreibweise wehrte. Das führte im Englischen zu Wörtern wie adjourn, advance, address, advertisement (im modernen Französisch ajourner, avancer, adresser, avertissement). In der modernen Wortbildung werden ad- und ab- manchmal als Gegensätze betrachtet, was jedoch im klassischen Latein nicht der Fall war.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „führen“ oder „leiten“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abduce; abducent; abduct; abduction; adduce; aqueduct; circumduction; conduce; conducive; conduct; conductor; conduit; deduce; deduction; dock (n.1) „Schiffsanleger“; doge; douche; ducal; ducat; Duce; duchess; duchy; duct; ductile; duke (n.); educate; education; induce; induction; introduce; introduction; misconduct; produce; production; reduce; reduction; seduce; seduction; subduce; subduction; taut; team (n.); teem (v.1) „überfließen, wimmeln, fruchtbar sein“; tie (n.); tow (v.); traduce; transducer; tug; Zugzwang.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein dux (Genitiv ducis) „Führer, Kommandeur“, im Spätlatein „Gouverneur einer Provinz“, ducere „führen, leiten“; Altenglisch togian „ziehen, schleppen“, teon „ziehen, schleppen“; Deutsch Zaum „Zügel“, ziehen „ziehen, schleppen, ziehen“; Mittelwalisisch dygaf „ich ziehe“.

    Werbung

    Trends von " adduce "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "adduce" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of adduce

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "adduce"
    Werbung