Werbung

Bedeutung von Adrastea

Nemesis; Verteilung von Belohnungen und Strafen; Unausweichlichkeit

Herkunft und Geschichte von Adrastea

Adrastea

„Nemesis“, die Verwalterin von Belohnungen und Strafen, eine Tochter des Zeus, stammt aus dem Griechischen Adrasteia, was wörtlich „diejenige, von der es kein Entkommen gibt“ bedeutet. Der Name leitet sich von adrastos ab, was „nicht davonlaufen“ heißt, und setzt sich zusammen aus a- für „nicht, ohne“ (siehe a- (3)) sowie dem Stamm von drasmos, was „ein Davonlaufen“ bedeutet. Dies steht in Verbindung mit dromos, was „Kurs“ oder „Laufbahn“ bedeutet (siehe dromedary).

Verknüpfte Einträge

„Vollblut-Arabisches Kamel“, Ende des 13. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen dromedaire und direkt aus dem Spätlateinischen dromedarius „eine Art Kamel“, abgeleitet vom Lateinischen dromas (Genitiv dromados), das aus dem Griechischen dromas kamelos „laufendes Kamel“ kommt. Dieses wiederum leitet sich von dromos „Rennbahn“ ab, was auf dramein „laufen“ zurückgeht, und hat seine Wurzeln im PIE *drem- „laufen“ (verwandt auch mit dem Sanskrit dramati „läuft, geht“ und möglicherweise dem Altenglischen trem „Fußschritt“).

Eine Variante des einhöckrigen Arabischen Kamels, das gezüchtet und trainiert wird, um als Sattel-Tier zu dienen. Man könnte es mit einem Rennpferd vergleichen, das schwereren und langsameren Zugtieren gegenübersteht; zoologisch betrachtet handelt es sich nicht um ein anderes Tier“ [Century Dictionary]. Eine frühe englische Variante war drumbledairy (1560er Jahre).

Das Präfix bedeutet „nicht, ohne“ und stammt aus dem Griechischen, wo es als a- oder an- (das „alpha privativum“) verwendet wird. Es geht auf die indogermanische Wurzel *ne- zurück, die ebenfalls „nicht“ bedeutet und auch das englische un- hervorgebracht hat.

In Wörtern griechischen Ursprungs wie abysmal, adamant und amethyst ist es zu finden. Teilweise hat es sich auch als Negationspräfix im Englischen etabliert, wie in asexual, amoral und agnostic. Ursprünglich drückte das alpha privativum im Griechischen das Fehlen oder die Abwesenheit von etwas aus.

Im Griechischen gab es zudem ein alpha copulativum, das als a- oder ha- auftrat und Einheit oder Ähnlichkeit ausdrückte. Dieses a- finden wir in Wörtern wie acolyte, acoustic und Adelphi, wo es „zusammen“ bedeutet. Es stammt ebenfalls aus der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, gemeinsam“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " Adrastea "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Adrastea" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Adrastea

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Adrastea"
    Werbung