Werbung

Bedeutung von Aryanism

Arianismus; Glaube an die kulturelle oder rassische Überlegenheit der Aria; Ideologie der arischen Prinzipien

Herkunft und Geschichte von Aryanism

Aryanism(n.)

1858 entstand der Ausdruck „characteristic Aryan principles“, der sich aus Aryan und -ism zusammensetzt. Ab 1905 wurde er verwendet, um den Glauben an die kulturelle oder rassische Überlegenheit der Aryaner zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Um 1600, als Begriff in der klassischen Geschichte, stammt er aus dem Lateinischen Arianus, Ariana, und geht zurück auf das Griechische Aria, Areia. Diese Namen wurden in der Antike für den östlichen Teil des alten Persiens und dessen Bewohner verwendet. Die alten Perser bezeichneten sich selbst mit diesem Namen (im Altpersischen ariya-), was letztlich zu Iran führte. Ursprünglich stammt es aus dem Sanskrit arya-, was so viel wie „Mitbürger“ bedeutete; später entwickelte es sich zu „edel, aus gutem Haus“.

Auch die Sanskrit sprechenden Eroberer Indiens verwendeten diesen Namen in den alten Texten. So war es das Wort, das europäische Philologen des frühen 19. Jahrhunderts (wie Friedrich Schlegel, 1819, der es mit dem deutschen Ehre „Ehre“ verband) für die alten Völker prägten, die wir heute Indoeuropäer nennen, in der Annahme, dass sie sich selbst so nannten. Diese Verwendung ist im Englischen seit 1851 belegt. Im Deutschen wurde es ab 1845 speziell im Gegensatz zu Semitic (Lassen) verwendet.

Der deutsche Philologe Max Müller (1823-1900) machte Aryan in seinen Schriften zur vergleichenden Sprachwissenschaft populär. Er empfahl es als Bezeichnung (als Ersatz für Indo-European, Indo-Germanic, Caucasian, Japhetic) für die Gruppe verwandter, flektierter Sprachen, die mit diesen Völkern verbunden sind, hauptsächlich in Europa, aber auch einschließlich Sanskrit und Persisch. Die Schreibweise Arian wurde ab 1839 in diesem Sinne verwendet (und ist philologisch korrekter), führte jedoch zu Verwirrung mit Arian, dem Begriff in der Kirchengeschichte.

The terms for God, for house, for father, mother, son, daughter, for dog and cow, for heart and tears, for axe and tree, identical in all the Indo-European idioms, are like the watchwords of soldiers. We challenge the seeming stranger; and whether he answer with the lips of a Greek, a German, or an Indian, we recognize him as one of ourselves. [Müller, "History of Ancient Sanskrit Literature," 1859]
Die Begriffe für Gott, für Haus, für Vater, Mutter, Sohn, Tochter, für Hund und Kuh, für Herz und Tränen, für Axt und Baum, die in allen indoeuropäischen Sprachen identisch sind, sind wie die Erkennungszeichen von Soldaten. Wir fordern den scheinbaren Fremden heraus; und egal, ob er mit den Lippen eines Griechen, Deutschen oder Inders antwortet, wir erkennen ihn als einen von uns. [Müller, „History of Ancient Sanskrit Literature“, 1859]

Aryan wurde in der vergleichenden Sprachwissenschaft um 1900 allmählich durch Indo-European ersetzt, es sei denn, es wurde verwendet, um die indoeuropäischen Sprachen Indiens von nicht-indoeuropäischen zu unterscheiden. Ab den 1920er Jahren begann Aryan, in der nationalsozialistischen Ideologie als „Mitglied einer kaukasischen, nichtjüdischen Rasse nordischer Art“ verwendet zu werden. Als ethnische Bezeichnung ist es jedoch richtig auf die Indoiraner (am gerechtesten auf Letztere) beschränkt und hat seit der nationalsozialistischen Aneignung in der akademischen Welt an Bedeutung verloren.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " Aryanism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Aryanism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Aryanism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Aryanism"
    Werbung