Werbung

Bedeutung von adjourn

vertagen; aufschieben; eine Sitzung unterbrechen

Herkunft und Geschichte von adjourn

adjourn(v.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort ajournen verwendet, was so viel wie „einen Tag festlegen, einen Tag bestimmen“ bedeutete – oft im Kontext der Einberufung oder Wiederzusammenkunft eines Gremiums. Es stammt aus dem Altfranzösischen ajorner (12. Jahrhundert) und bedeutete „sich zu einem bestimmten Zeitpunkt treffen“. Dies wiederum leitet sich von dem Ausdruck à jorn ab, was „an einem anderen Tag, an einem (festgelegten) Tag“ bedeutet. Dieser Ausdruck setzt sich zusammen aus à („zu“, siehe ad-) und journ („Tag“), das seinen Ursprung im Lateinischen diurnus („täglich“) hat, abgeleitet von dies („Tag“), welches auf die indogermanische Wurzel *dyeu- („leuchten“) zurückgeht.

Die Grundidee war also, ein Datum für ein Wiedersehen festzulegen. Im frühen 15. Jahrhundert entwickelte sich dann die Bedeutung „eine Sitzung zu beenden“ – unabhängig davon, ob eine Wiederzusammenkunft geplant war oder nicht. Ab den 1640er Jahren fand sich auch die umgangssprachliche Verwendung, die besagt, dass eine Gruppe gemeinsam an einen anderen Ort geht.

Im Englischen hat das Wort seit dem 16. Jahrhundert das -d- beibehalten, wobei die Schreibweise nicht etymologisch korrekt ist, da der Begriff anscheinend nicht aus dem Lateinischen stammt. Im Mittel-Französischen gab es gelegentlich auch die Form adjourner, die jedoch im modernen Französisch nicht übernommen wurde. Verwandte Begriffe sind Adjourned und adjourning.

adjourn

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort ajournement, was so viel wie „das Verschieben oder Aussetzen (eines Gerichts, einer Versammlung usw.)“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen ajornement, was „Morgengrauen, Tagesanbruch; Vorladung (zum Erscheinen vor Gericht)“ bedeutet. Abgeleitet ist es von ajorner (siehe adjourn). Im Englischen wurde fälschlicherweise ein unetymologisches -d- hinzugefügt, da man annahm, es habe einen lateinischen Ursprung.

Adjournment is the act by which an assembly suspends its session in virtue of authority inherent in itself; it may be also the time or interval of such suspension. A recess is a customary suspension of business, as during the period of certain recognized or legal holidays .... Recess is also popularly used for a brief suspension of business for any reason: as, it was agreed that there be a recess of ten minutes. [Century Dictionary]
Adjournment bezeichnet den Akt, durch den eine Versammlung ihre Sitzung aus eigener Autorität unterbricht. Es kann auch die Zeit oder den Zeitraum dieser Unterbrechung beschreiben. Ein recess ist eine übliche Unterbrechung der Geschäfte, wie während bestimmter anerkannter oder gesetzlicher Feiertage .... Recess wird auch umgangssprachlich für eine kurze Unterbrechung der Geschäfte aus beliebigem Grund verwendet, wie zum Beispiel: Es wurde vereinbart, dass es eine recess von zehn Minuten geben soll. [Century Dictionary]

Der Deutsche Bundestag wurde 1879 gegründet und leitet sich vom deutschen Wort Bundestag ab. Dieses setzt sich zusammen aus dem Genitiv von Bund, was so viel wie „Bund“, „Konföderation“ oder „Vereinigung“ bedeutet. Es steht in Beziehung zum englischen band (Substantiv, 2. Bedeutung) und bind (Verb). Der zweite Teil, tag, bedeutet wörtlich „Tag“. Als Verb wird tagen verwendet, was so viel heißt wie „in Konferenz sitzen“ (siehe auch day und vergleiche adjourn). Daher stammt auch der Begriff Bundesrat, der „Bundesrat des Deutschen Kaiserreichs“ (1872) bezeichnet. Hierbei steht rat oder rath für „Rat“ oder „Ratversammlung“ (siehe rathskeller).

Werbung

Trends von " adjourn "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"adjourn" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of adjourn

Werbung
Trends
Werbung