Werbung

Bedeutung von Cox

Hahn; Koch; Rote Farbe

Herkunft und Geschichte von Cox

Cox

Der Nachname stammt aus der frühen 16. Jahrhundert, früher Cocks (ca. 1300). In vielen Fällen leitet er sich von cock (n.1) ab, das anscheinend im Altenglischen als persönlicher Name verwendet wurde. Es war auch ein vertrauter Begriff für einen Jungen und später für Lehrlinge, Diener usw. Möglicherweise wurde es in einigen Fällen als Schild eines Gasthauses verwendet und in anderen Fällen vielleicht von cook (n.) oder dem walisischen coch „rot“ abgeleitet.

Verknüpfte Einträge

"Männchen des Haushuhns," aus dem Altenglischen cocc "männlicher Vogel," Altfranzösisch coc (12. Jh., modernes Französisch coq), Altnordisch kokkr, alle echoisch Herkunft. Vergleiche Albanisch kokosh "Hahn," Griechisch kikkos, Sanskrit kukkuta, Malaiisch kukuk. "Obwohl im Englischen und Französischen zu Hause, nicht der allgemeine Name sowohl im Germanischen als auch im Romanischen; letztere haben Ableitungen von L. gallus, erstere von OTeut. *hanon-" [OED]; vergleiche hen.

Das Altenglische cocc war ein Spitzname für "jemanden, der sich wie ein Hahn aufführt," thus ein gebräuchlicher Begriff im Mittelalter für einen frechen Jungen, verwendet für Küchenjungen, Lehrlinge, Diener usw. Es wurde ein allgemeiner Begriff für "Kamerad, Mann, Kerl," insbesondere in old cock (1630er Jahre). Ein häufiger Personenname bis ca. 1500, wurde es an Vornamen als liebevolle Verkleinerungsform angehängt, wie in Wilcox, Hitchcock, usw.

Ein cocker spaniel (1823) wurde trainiert, um Rebhühner zu starten. Cock-and-bull in Bezug auf eine fiktive Erzählung, die als wahr verkauft wurde, ist erstmals in den 1620er Jahren belegt, vielleicht eine Anspielung auf Äsops Fabeln, mit ihren unglaublichen sprechenden Tieren, oder auf eine bestimmte Geschichte, die jetzt vergessen ist. Das Französische hat einen parallelen Ausdruck coq-à-l'âne.

Cock-lobster "männlicher Hummer" ist 1757 belegt.

The cock-lobster is known by the narrow back-part of his tail; the two uppermost fins within his tail are stiff and hard, but those of the hen are soft, and the tail broader. The male, though generally smaller than the female, has the highest flavour in the body; his flesh is firmer, and the colour, when boiled, is redder. [Mrs. Charlotte Mason, "The Ladies' Assistant for Regulating and Supplying the Table," London, 1787]
Der Hahn-Hummer wird durch den schmalen hinteren Teil seines Schwanzes erkannt; die beiden obersten Flossen innerhalb seines Schwanzes sind steif und hart, aber die der Henne sind weich, und der Schwanz breiter. Der männliche, obwohl im Allgemeinen kleiner als das Weibchen, hat den höchsten Geschmack im Körper; sein Fleisch ist fester, und die Farbe, wenn gekocht, ist röter. [Mrs. Charlotte Mason, "The Ladies' Assistant for Regulating and Supplying the Table," London, 1787]

"Jemand, dessen Beruf es ist, Speisen zuzubereiten und zu kochen," im Altenglischen coc, abgeleitet vom Vulgärlateinischen *cocus "Koch," welches vom Lateinischen coquus stammt, das wiederum von coquere "kochen, Speisen zubereiten, reifen lassen, verdauen, im Geist umwälzen" abgeleitet ist. Diese Wurzeln führen zurück zur indogermanischen Wurzel *pekw- "kochen, reifen lassen."

In den germanischen Sprachen gab es kein einheitliches, einheimisches Wort für alle Arten des Kochens. Stattdessen wurde das lateinische Wort übernommen (Alt-Sachsen kok, Althochdeutsch choh, Deutsch Koch, Schwedisch kock).

There is the proverb, the more cooks the worse potage. [Gascoigne, 1575]
Es gibt das Sprichwort: Je mehr Köche, desto schlechter der Brei. [Gascoigne, 1575]
    Werbung

    Trends von " Cox "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Cox" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Cox

    Werbung
    Trends
    Werbung