Werbung

Bedeutung von Eros

Eros; Gott der Liebe; (körperliche) Liebe

Herkunft und Geschichte von Eros

Eros(n.)

Gott der Liebe, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Griechischen eros (Plural erotes), „Gott oder Personifikation der Liebe; (körperliche) Liebe“, abgeleitet von eran, eramai, erasthai „verlangen“, dessen Ursprung unklar ist. Beekes vermutet, dass es aus der Vorgeschichte stammt.

Der freudianische Begriff „Drang nach Selbstbewahrung und sexueller Freude“ stammt aus dem Jahr 1922. Im Altgriechischen wurden vier Arten der Liebe unterschieden: erao „verliebt sein, leidenschaftlich oder sexuell begehren“; phileo „Zuneigung haben“; agapao „Wertschätzung haben, mit etwas zufrieden sein“; und stergo, das besonders für die Liebe zwischen Eltern und Kindern oder zwischen einem Herrscher und seinen Untertanen verwendet wurde.

Verknüpfte Einträge

Um 1600, abgeleitet aus dem Griechischen agapē, was so viel wie „brüderliche Liebe, Nächstenliebe“ bedeutet. In kirchlichem Kontext wurde es als „die Liebe Gottes zu den Menschen und die Liebe der Menschen zu Gott“ verstanden. Diese Bedeutung entwickelte sich spät und war überwiegend christlich geprägt. Das zugrunde liegende Verb agapan bedeutet „mit Zuneigung begrüßen, freundschaftlich empfangen; mögen, lieben“ und hat einen unbekannten Ursprung. Manchmal wird es als *aga-pa- erklärt, was „großzügig beschützen“ bedeutet, wobei das Präfix aga- eine Verstärkung darstellt. „Der christliche Gebrauch könnte durch das Hebräische 'ahaba für ‚Liebe‘ beeinflusst worden sein“ [Beekes].

Agape im Plural wurde von den frühen Christen für ihr „Liebesmahl“ verwendet, ein gemeinsames Essen, das im Zusammenhang mit dem Abendmahl gefeiert wurde. „Der Verlust ihres ursprünglichen Charakters und das Aufkommen von Missbräuchen führten dazu, dass sie in Kirchengebäuden verboten wurden. Im vierten Jahrhundert wurden sie dann vom Abendmahl getrennt und schließlich allmählich eingestellt“ [Century Dictionary]. Heutzutage wird der Begriff oft in einem einfacheren Sinne von „christlicher Liebe“ verwendet (seit 1856, häufig im Gegensatz zu eros als „fleischliche oder sinnliche Liebe“).

Der männliche Vorname stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „der Geliebte“. Er steht in Verbindung mit dem griechischen erasmios, was so viel wie „liebenswert“ oder „angenehm“ bedeutet, und leitet sich von eran ab, was „lieben“ heißt (siehe auch Eros). Eine verwandte Form ist Erasmian.

Werbung

Trends von " Eros "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Eros" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Eros

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Eros"
Werbung