Werbung

Bedeutung von Jolly Roger

Piratenflagge; Symbol für Piraterie; schwarz-weiße Flagge mit Totenkopf

Herkunft und Geschichte von Jolly Roger

Jolly Roger(n.)

Die Piratenflagge, die 1724 unter diesem Namen belegt ist, hat einen unbekannten Ursprung. Jolly hat hier seine sonst veraltete Bedeutung „hochherzig, galant“. Auch Roger ist zu beachten, dessen Bedeutung hier wiederum unklar ist. Ein Glossar von Banffshire-Wörtern, das von Pfarrer Walter Gregor zusammengestellt und 1866 veröffentlicht wurde, definiert Rodger als „alles seiner Art große und hässliche Dinge“, auch als „ein großes und hässliches Tier“ und „eine große Person mit groben Manieren“. Es gibt auch das Verb rodger, das „mit Gewalt schlagen“ bedeutet. Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang.

Their Black-Flag, under which they had committed abundance of Pyracies, and Murders was affix'd to one Corner of the Gallows ; It had in it the Portraiture of Death, with an Hour Glass in one Hand, and a Dart in the other striking into a Heart, and Three Drops of Blood delineated as falling from it : This Flag they call'd Old Roger, and used to say, They would live and die under it. [from a description of the execution of 26 pirates in Rhode Island July 26, 1723, in Historical and Political Monthly Mercury, November 1723]
Ihre Schwarzflagge, unter der sie viele Piraterien und Morde begangen hatten, war an einer Ecke des Galgens befestigt. Sie zeigte das Abbild des Todes, mit einer Sanduhr in der einen Hand und einem Pfeil in der anderen, der in ein Herz sticht, und drei Blutstropfen, die davon fallen. Diese Flagge nannten sie Old Roger, und sie pflegten zu sagen, sie würden darunter leben und sterben. [aus einer Beschreibung der Hinrichtung von 26 Piraten in Rhode Island am 26. Juli 1723, veröffentlicht im Historical and Political Monthly Mercury, November 1723]

Für die Verwendung von jolly vergleiche Jolly robin, was „hübscher oder charmante Mann, fröhlich gekleideter Mann, unbeschwerter Dandy“ bedeutet (Ende des 14. Jahrhunderts), sowie das französische roger-bontemps, das „jovialer, unbeschwerter Mann“ (15. Jahrhundert) beschreibt.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 (spät im 13. Jahrhundert als Nachname, spät im 14. Jahrhundert als Name eines Hundes) bedeutete es „fröhlich, heiter, von Natur aus glücklich; komisch; Freude oder Fröhlichkeit suggerierend“. Es stammt aus dem Altfranzösischen jolif, was „festlich, fröhlich; liebevoll; hübsch“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch joli für „hübsch, nett“). Die Herkunft des Wortes ist unklar, aber es hat anscheinend ein verwandtes Wort im Italienischen: giulivo, was „fröhlich, angenehm“ bedeutet.

Es wird oft vermutet, dass das Wort letztlich germanischen Ursprungs ist, möglicherweise verwandt mit dem Altnordischen jol für „ein Winterfest“ (siehe yule). Das Oxford English Dictionary hält dies jedoch für „äußerst zweifelhaft“, da es „historische und phonetic Schwierigkeiten“ gibt. Vielleicht stammt das französische Wort auch vom Lateinischen gaudere für „sich freuen“, abgeleitet vom Proto-Indoeuropäischen *gau- für „sich freuen“ (siehe joy (n.)).

Die Bedeutung „groß, bemerkenswert, ungewöhnlich“ entwickelte sich in den 1540er Jahren, was zu seiner Verwendung als allgemeiner Verstärker in Ausdrücken der Bewunderung führte. Die umgangssprachliche Bedeutung „etwas betrunken“ stammt aus den 1650er Jahren. Als Adverb wurde es ab dem frühen 15. Jahrhundert verwendet, im Sinne von „tapfer, kühn“. Der Verlust des -f ist vergleichbar mit tardy, hasty. Verwandt ist Jolliness. In der mittleren englischen Sprache gab es noch weitere Bedeutungen, die heute größtenteils verloren sind, darunter „lebhaft, stark, jugendlich“ (um 1300), „liebestrunken; lüstern; paarungsbereit; läufig“ (um 1300), „angenehm, schön, gutaussehend; edel aussehend; schön gekleidet“ (um 1300) sowie „verspielt, lebhaft“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) und „arrogant, überheblich, töricht“ (Mitte des 14. Jahrhunderts).

"Einschnitt, Rille, Spalte," Mitte des 15. Jahrhunderts, nik, nyke, ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise aus einer Variante des Altfranzösischen niche (siehe niche).

Nick of time ist seit den 1640er Jahren belegt (nick of opportunity ist 1610er Jahre), möglicherweise aus einem alten Brauch, die Zeit zu messen, indem man Einschnitte auf einem Zählstock machte, obwohl nick im allgemeinen Sinne von "kritischer Moment" älter ist (1570er Jahre, Hanmer, der hinzufügt "wie wir gewöhnlich sagen") als der Ausdruck. Nick (n.) speziell als "Einschnitt eines Zählers" ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt.

Der männliche Vorname stammt aus dem Altfranzösischen Rogier und geht auf das Althochdeutsche Hrotger zurück, was wörtlich „berühmt mit dem Speer“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus hruod- für „Ruhm, Ehre“ und ger für „Speer“ (siehe auch gar (n.)). Der Name wurde aus dem Normannischen eingeführt, wo das Altfranzösische Rodger durch das verwandte Altnordische Hroðgeirr verstärkt wurde, wie das Wörterbuch der englischen Nachnamen erklärt. Kosenamen wie Hodge und Dodge sind ebenfalls gebräuchlich. Ab den 1630er Jahren wurde der Name auch allgemein für „eine Person“ verwendet. Im 16. und 17. Jahrhundert fand er sich in der Gaunersprache als Bezeichnung für „eine Gans“. Die umgangssprachliche Bedeutung „Penis“ war etwa von 1650 bis 1870 verbreitet, was wiederum zur vulgären Verbenutzung „mit (einer Frau) zu schlafen“ führte, die ab 1711 belegt ist.

Die Verwendung des Begriffs in der Funkkommunikation, um „Ja, ich verstehe“ zu signalisieren, ist seit 1941 belegt. Sie stammt aus dem US-Militär-Alphabet, wo -R- für "received" steht. Auch die Royal Air Force soll ihn seit 1938 ähnlich verwendet haben. Roger de Coverley, einst ein beliebter englischer Landtanz, soll seit 1685 so genannt worden sein. Addison wählte ihn zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Namen für eine wiederkehrende Figur in seinem „Spectator“.

THE first of our society is a gentleman of Worcestershire, of ancient descent, a baronet, his name Sir Roger de Coverley. His great-grandfather was inventor of that famous country-dance which is called after him. All who know that shire are very well acquainted with the parts and merits of Sir Roger. [Addison]
Der erste unserer Gesellschaft ist ein Gentleman aus Worcestershire, von alter Abstammung, ein Baronet, sein Name Sir Roger de Coverley. Sein Urgroßvater war der Erfinder jenes berühmten Landtanzes, der nach ihm benannt ist. Alle, die dieses Grafschaft kennen, sind sehr gut mit den Eigenschaften und Verdiensten von Sir Roger vertraut. [Addison]
    Werbung

    Trends von " Jolly Roger "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Jolly Roger" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Jolly Roger

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Jolly Roger"
    Werbung