Werbung

Bedeutung von Laertes

Laertes; König von Ithaka; Vater von Odysseus

Herkunft und Geschichte von Laertes

Laertes

König von Ithaka, Vater von Odysseus, sein Name ist griechisch, wörtlich "Versammler des Volkes" oder "die Männer ermutigend," von laos "Volk" (siehe lay (Adj.)) + eirein "zusammenfügen" (siehe series (n.)) oder eirein "sprechen, sagen" (siehe verb).

Verknüpfte Einträge

„ungebildet, nicht beruflich tätig; nicht zum Klerus gehörend“ – so wurde der Begriff im frühen 14. Jahrhundert verwendet. Er stammt aus dem Altfranzösischen lai, was „weltlich, nicht zum Klerus gehörend“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch laïque). Dieser wiederum geht auf das Spätlateinische laicus zurück, das aus dem Griechischen laikos abgeleitet ist und „vom Volk“ bedeutet. Das griechische Wort stammt von laos ab, was so viel wie „(das gewöhnliche) Volk, die Menschenmenge, die Soldaten; ein Stamm“ bedeutet. Im Neuen Testament bezieht es sich besonders auf „das jüdische Volk“ und wird auch für „die Laien“ verwendet. Die Herkunft des Begriffs ist unklar. Beekes merkt an, dass er „am häufigsten mit“ dem Hethitischen lahh- („Kampagne“) und dem Altirischen laech („Krieger“) in Verbindung gebracht wird. Allerdings könnte die Form eher vorgriechischen Ursprungs sein und ein vorgriechisches Suffix -it(o)- besitzen. Im Mittelenglischen wurde der Begriff im Gegensatz zu learned verwendet, wobei dieser Sinn 1810 im Gegensatz zu expert wiederbelebt wurde. Laic ist eine modernere Entlehnung, die direkt aus dem Spätlateinischen stammt.

In den 1610er Jahren bezeichnete das Wort „Serie“ eine Anzahl oder eine Gruppe von Dingen einer Art, die in einer Linie angeordnet sind, sowie eine fortlaufende Folge ähnlicher Dinge. Auch für Ereignisse, die in einer bestimmten Reihenfolge folgen, wurde es verwendet. Der Ursprung liegt im Lateinischen: series bedeutet „Reihe, Kette, Serie, Folge, Nachfolge“ und stammt von serere ab, was so viel wie „verbinden, verknüpfen, zusammenbinden, anordnen, befestigen, anbringen; in der Rede verbinden, ein Thema diskutieren“ bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *ser- (2), die „sich aufreihen“ bedeutet. Das frühere Wort war serie, was „Folge von Gedanken, Diskussion eines Themas“ bedeutete und im späten 14. Jahrhundert verwendet wurde.

Die Bedeutung „eine Reihe von gedruckten Werken, die nacheinander veröffentlicht werden und ein gemeinsames Thema haben“, stammt aus dem Jahr 1711. Der Begriff für „eine Reihe von Radio- oder Fernsehsendungen mit denselben Charakteren und Themen“ ist seit 1949 belegt. Im Baseball bezeichnet „Serie“ seit 1862 eine Reihe von Spielen an aufeinanderfolgenden Tagen zwischen denselben Mannschaften.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verbe verwendet, um „ein Wort“ zu bezeichnen. Diese Bedeutung ist heute weitgehend verschwunden, lebt jedoch in Wörtern wie verbal weiter. Besonders in der Grammatik beschreibt es „ein Wort, das etwas aussagt oder erklärt; die Wortart, die für die Prädikation zuständig ist und die, allein oder mit verschiedenen Modifikatoren oder Ergänzungen, mit einem Subjekt kombiniert wird, um einen Satz zu bilden“ [Century Dictionary]. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen verbe, was „Wort; Wort Gottes; Ausspruch; Wortart, die Handlung oder Sein ausdrückt“ bedeutete (12. Jahrhundert). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen verbum, was ursprünglich einfach „ein Wort“ bedeutete.

Die Wurzel dieses Begriffs wird auf die indogermanische Wurzel *were- (3) zurückgeführt, die „sprechen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Avestischen urvata- für „Befehl“, im Sanskrit vrata- für „Befehl, Gelübde“, im Griechischen rhētōr für „Öffentlichkeitsredner“, rhetra für „Vereinbarung, Bund“, eirein für „sprechen, sagen“, im Hethitischen weriga- für „rufen, beschwören“, im Litauischen vardas für „Name“ sowie im Gotischen waurd und im Altenglischen word für „Wort“.

    Werbung

    Trends von " Laertes "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Laertes" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Laertes

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Laertes"
    Werbung